Full text: Allgemeine Gesellschaftslehre

Das Streben, i 
kraft Wollens wahrgenommen wird, im übrigen aber mit dem 
Seelenaugenblicke „Wollen“ übereinstimmt, so daß alle sonstigen Be- 
stimmungen des „Wollens“ auch für das „Streben“ gelten. 
Nachdem wir nunmehr das Gegebene „Streben schlechtweg“ be- 
stimmt haben, können wir daran gehen, die Besonderheiten von „Streben 
schlechtweg“‘ zu bestimmen, also jene Einheiten von Allgemeinen, welche 
aus dem identischen Allgemeinen „Streben schlechtweg -+ besonderndem 
Allgemeinen‘ bestehen, wobei aber daran festzuhalten ist, daß sich keine 
Besonderheiten von „Streben schlechtweg‘ anders als in Einheit mit 
ihrem identischen Allgemeinen „Streben schlechtweg‘“ wissen und be- 
zeichnen lassen. Da jedem Strebensaugenblicke mehreres Seelisches 
zugehört, nämlich gegenwärtige Unlust — die „Unlust im Stre- 
ben“ — und ein emotionaler Gedanke — der ‚Gedanke im Stre- 
ben“ (die „Strebensabsicht‘), können wir zunächst „Unlust- 
besonderheiten‘“ und „Absichtbesonderheiten“ von „Streben 
schlechtweg‘“ unterscheiden. Da aber ferner in jeder Strebensabsicht 
„Mehreres in einem Wirkenszusammenhange‘‘ gewußt ist, können wir 
wieder mehrere Arten von Strebensabsichtbesonderheiten unterscheiden, 
nämlich „Absichtbesonderheiten hinsichtlich des gewußten 
bedingenden Begehrens‘“, „Absichtbesonderheiten hin- 
sichtlich des gewußten eigenen gegenwärtigen Tuns“, 
„Absichtbesonderheiten hinsichtlich der weiteren Mittel 
und des Zieles“‘ und „Absichtbesonderheiten hinsichtlich 
des Lustgewinnes“. Von den ‚„Absichtbesonderheiten‘“ gehen uns 
zunächst jene „hinsichtlich des gewußten eigenen gegenwärtigen 
Tuns“ an. Hier taucht nämlich die Unterscheidung allen „Tuns‘“ in 
„Inneres Tun“ und in „äußeres Tun“ auf, welche mit verhängnis- 
vollen Unklarheiten belastet ist. Keineswegs ist etwa der Gegensatz 
„inneren“ und „äußeren‘“ Tuns zu verstehen als Gegensatz „seelischen“ 
und ‚„Jleiblichen‘‘ Tuns im Sinne von „seelischem‘“ und „körperlichem““ 
Wirken, wobei man dann „Seelisches‘“ als „‚inneres Tun‘ und ‚„„Leibes- 
veränderung‘‘ als „äußeres Tun“ betrachtet. ‚,Seelisches‘“‘ zunächst ist 
überhaupt kein Wirken, d. h. keine Wirkensbeziehung zwischen Seele 
und Leib, wohl aber ist, wie wir gesehen haben, besonderes See- 
lisches ein „Streben‘‘, nämlich ein „Bewußthaben eigenen gegenwärtigen 
Wirkens kraft Wollens‘‘. „Leibesveränderung“‘ ferner ist ebenfalls kein 
„Wirken“, sondern, wenn es sich um das Gewußte eines „Strebens‘“ 
handelt, eine Wirkung in Beziehung zu Seelischem (Wollen) als wir- 
kender Bedingung. Ferner ist nicht etwa nur „inneres Tun“ ein Tun, 
in welchem die Seele „wirkt“, hingegen „äußeres Tun“ ein Tun, in 
welchem der Leib „wirkt“, da überhaupt jedes Tun ein Wirken der 
Wollenden Seele auf ihren Leib darstellt. Schließlich aber hat der 
Gegensatz von „Innen“ und „Außen‘“ mit dem Gegensatze: „Seele“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.