Full text: Allgemeine Gesellschaftslehre

244 
V. Kapitel. 
valent sein kann, und diese Äquivalenz auch in Beziehung zu noch 
anderem Bezeichnungskörperlichen besteht. Meint man nun, daß das 
Bezeichnungskörperliche „Geben Sie mir ein Glas Wasser!‘ kein Be- 
hauptungssatz ist, so schuldet man doch die Darlegung, was mit solchem 
Bezeichnungskörperlichen gemeint sein kann. Diese Darlegung ist aber 
auf dem Boden jener Meinung unmöglich, und man weiß nichts anderes 
vorzubringen, als daß eben mit solchem Bezeichnungskörperlichen ein 
Wunsch kundgegeben wird — und zwar offenbar rätselhafterweise 
ohne Behauptung kundgegeben wird, d. h. ohne daß dem Anderen ein 
Gedanke bedeutet wird! —, oder aber, daß eben mit solchem Bezeich- 
nungskörperlichen kein „Sein‘, sondern ein ‚Sollen‘ ausgesagt wird, 
so daß die hochheiligen Märchen von „Sein“ und „Sollen“ als Zeugen 
für eine verfehlte wissenschaftliche Lehre auftauchen. Klarer Weise ist 
es aber lediglich das trotz aller gegenteiligen Beteuerungen festgehaltene 
„grammatische‘“‘ Vorurteil, welches dazu verleitet, zu meinen, ein Be- 
zeichnungskörperliches der Form ‚Geben Sie mir ein Glas Wasser!“ 
sei kein Behauptungssatz, hingegen ein Bezeichnungskörperliches von 
der Form „A ist angekommen‘ sei ein Behauptungssatz, weil sich in 
ihm ein „grammatisches Subjekt‘, ein „grammatisches Prädikat‘ und 
eine „Kopula‘ finden. Nach jener Meinung wären aber auch Reden 
wie „Feuer!“ oder „Esel!“ oder „Wie schön scheint der Mond!“ keine 
Behauptungssätze, weil sie nicht jene grammatische Gliederung auf- 
weisen. Wenn aber jemand aus einem Zimmer stürzt und „Feuer‘““ 
ruft, so könnte er auch vollständig äquivalent sagen: „Im Zimmer 
brennt es“ oder ‚Der Kasten brennt‘, und daß solche Sätze Behaup- 
tungssätze sind, wird wohl niemand bezweifeln. Es ist eben das Laut- 
liche „Feuer!“ ein Bezeichnungskörperliches, ein Satz, da es als wirkende 
Bedingung dafür in Betracht kommt, daß besondere empfängliche Seelen 
durch Wahrnehmung einer seiner Besonderheiten den Glauben daran 
gewinnen, daß jemand einen besonderen Gedanken behauptet hat. 
Allerdings ist das Bezeichnungskörperliche „Feuer!“ hinsichtlich seiner 
Form eine Abkürzung des Bezeichnungskörperlichen „Es brennt“ und 
wird dann gebraucht, wenn aus irgendeinem Grunde die Absicht 
rascher Mitteilung‘ besteht. Ebenso aber ist dem Bezeichnungkörper- 
lichen „Esel!“ das Bezeichnungskörperliche ‚Sie sind ein Esel!“ äqui- 
valent, das zweifellos ein Behauptungssatz ist, und ist dem Bezeichnungs- 
körperlichen: „Wie schön scheint der Mond!‘ das Bezeichnungskörper- 
liche „Der Mond scheint (sehr) schön!‘“, das zweifellos ein Behauptungs- 
satz ist, äquivalent. „Bezeichnungskörperliches aber, das einem 
Behauptungssatze äquivalent ist, kann selbst auch nur ein Be- 
hauptungssatz sein, da eben beide: Bezeichnungskörperliche als wir- 
kende. Bedingungen für die Weckung‘ eines und desselben Gedankens 
in Betracht. kommen. Schon aus diesem Grunde allein kann aber auch
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.