Full text: Die drei Nationalökonomien

103 ; 
weise auch mit den Begriffen: Ursache, Kraft, Substanz aufgeräumt. 
Dieses Reinigungswerk läßt sich am besten verfolgen an dem Schick- 
sal, das der Substanzbegriff erfahren hat. „Substanz“ sollte dasjenige 
heißen, „was mit sich identisch bleibt, während es zugleich Ver- 
änderungen durchmacht“. Es war das erste Werkzeug, das sich der 
Erkenntniswille zum Zwecke der Naturerklärung schuf, nachdem 
die Natur schon entzaubert und entgottet war. Nachdem man als 
das in den Körpern Verharrende nicht mehr Seele, nicht mehr Goit, 
den guten oder bösen Geist erkannte, setzte man an die Stelle ein 
großes X und nannte es Substanz, nannte es auch wohl Atom, 
Energie, neuerdings Elektrizität. Und es gibt noch Forscher, die in 
der Elektrizität „den von den Forschern durch Jahrtausende ge- 
suchten Urstoff erblicken, aus dem alle sinnlich wahrnehmbaren 
Dinge gestaltet sind“ (Haas). Schließlich hat man aber auch dieses 
letzte, reichlich dunkle Etwas verflüchtigt in das „elektromagnetische 
Feld“. Es gibt nun keinen mit sich identischen Stoff mehr. „Wir 
finden an jedem Orte nur wechselnde Zustände, nirgends einen sub- 
stantiellen Träger, an dem sie haften, der sie mit sich forttragen 
könnte. Die ‚Zustände‘ oder ‚Vorgänge‘ in der Natur sind eben etwas 
Selbständiges, nicht Zustände von etwas oder Vorgänge: an etwas. 
Die moderne Physik ist nicht Physik des Stoffes, sondern eine Physik 
des ‚Feldes‘. Dieses aber ist nur ein Inbegriff aller im Raum vor- 
handenen Zustände, nicht ein substantieller Äther, dessen Zustände 
sie wären. Die Materie wird gänzlich auf Zustände zurückgeführt, sie 
ist nichts als ein Komplex von solchen.‘ 8 
Daß gleichzeitig mit dem Substanzbegriff auch der Ursach- und 
der Kraftbegriff fallen mußten, an denen z. B. Helmholtz noch 
strenge festhielt, ist einleuchtend. 
Ich nenne diesen Vorgang der Entmetaphysizierung des natur- 
wissenschaftlichen Denkens Entwesung. 
Hat man auf die geschilderte Weise „den Geist herausgetrieben‘‘; 
und hat man num „die Teile in seiner Hand“, so ist jetzt die auf- 
bauende Aufgabe zu lösen: die toten Erscheinungen sind äußer- 
a 
8 Moritz Schlick, Naturphilosophie in: Max Dessoir, Lehrbuch der Philo- 
sophie 2 (1925), S. 426.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.