Full text: Die drei Nationalökonomien

163 
Aber auch die Vertreter der „historischen“ Schule und was ihr 
nahestand, waren derselben Meinung: Schmoller so gut wie Adolph 
Wagner haben immer wieder als die „Grundwissenschaft‘“ der 
Nationalökonomie die Psychologie bezeichnet. 
Der Psychologismus war geradezu die Mode des Tages. Auch 
andere Kulturwissenschaften verfielen ihm. Ich erinnere an die 
Sprachwissenschaft, deren hervorragender Vertreter, H. Paul, mit 
seinen Lehren einen großen Einfluß ausgeübt hat. „Das psycho- 
logische Element‘, so meinte er, „ist der wesentliche Faktor in 
aller Kulturbewegung, um den ‚sich alles dreht, und die Psychologie 
ist daher die vornehmste Basis aller in einem höheren Sinne gefaßten 
Kulturwissenschaft.“ 
Für die Begründung des psychologistischen Standpunkts sorgten 
die führenden Philosophen der Zeit, Wundt an der Spitze, dessen 
Ansichten wir schon kennengelernt haben. Aber auch Sigwart ver- 
mochte nicht, sich dem Vorurteil der Zeit zu entziehen. In seiner Logik 
lesen wir*: „Nach der Darlegung im Text ist die Psychologie die 
'heoretische Grundlage der Geisteswissenschaft . . . Die Psychologie ist 
zunächst als das Fundament der theoretischen Disziplinen der 
Geisteswissenschaften (der Sprachpsychologie [dieser natürlich: 
W, 8.], der Religions-, Kunst-, Wirtschaftstheorie usw.) zu betrach- 
ten. Die Gesetzmäßigkeiten (!), zu denen die letzteren gelangen, gehen 
schließlich auf psychologische Gesetze zurück.‘ 
In Anbetracht dieser allgemeinen Zeitstimmung darf es uns nicht 
in Erstaunen setzen, wenn wir wahrnehmen, daß auch bei denjenigen 
Denkern, die zur Begründung der Geistwissenschaft im letzten 
Menschenalter Erhebliches beigetragen haben, ein Hang zum Psycho- 
logismus besteht. Das gilt vor allem von Wilhelm Dilthey, dessen 
Ansichten ich etwas ausführlicher darlegen will, nicht nur wegen der 
Bedeutung seines Werkes, sondern auch deshalb, weil sie in besonders 
anschaulicher und ich möchte hinzufügen: verführerischer Weise die 
Denkart des Psychologismus uns vor Augen stellen. Der psycho- 
4% Herm. Paul, Prinzipien der Sprachgeschichte. Zuerst 1880, Der ange- 
führte Satz findet sich in der 4. Aufl. z909 auf S, 6 und ist in der Urschrift ge- 
;perrt gedruckt. 
% Sigwart, a. a. O. $ 99. 23.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.