Full text: Die drei Nationalökonomien

250 
entarteten Sinne verwendeten z.B. Marx und Engels das Wort „Ge- 
setz‘: „eine Gesellschaft (kann) dem Naturgesetz ihrer Bewegung 
auf die Spur kommen‘ heißt es bei Marx!!’, kann ihren „ordre 
naturel‘‘ entdecken, wie es bei den Physiokraten geheißen haben 
würde. Auf die Annahme derselben mysteriösen „Gesetzmäßigkeit“ 
läuft auch der Schwindel hinaus, den man eine Zeitlang mit den 
„statistischen Gesetzen“ Ad. Quetelets1s und seiner Schule ge- 
irieben hat, wonach eine unsichtbare Hand, ein „geheimes Gesetz‘ die 
Eheziffern und die unfrankierten Briefe in ihrem Umfang bestimmen 
sollte. Man nimmt die Verirrung Quetelet selbst, der Direktor der 
Sternwarte und Professor am Museum zu Brüssel war, weniger übel 
als vielen Männern, die ihm gefolgt sind, obwohl sie das Studium 
der Gesellschaft berufsmäßig betrieben. 
Die Anhänger der ordnenden Nationalökonomie, für die es sinn- 
gemäß eine Gesetzmäßigkeit des Wirtschaftslebens nicht geben kann, 
sind sämtlich — folgerichtig — von dem Begriff des Naturgesetzes, 
also des Pseudo,‚gesetzes‘‘ im Sinne einer Aufstellung von Formeln 
für Regelmäßigkeiten, ausgegangen und haben zu diesem Be- 
griff verschieden Stellung genommen. 
Die einen haben ihn ohne weiteres — tale quale — übernommen. 
So die konsequentesten Denker naturwissenschaftlichen Bekennt- 
nisses: die Equilibristen Paretoscher Observanz: siehe S. 135f. 
Andere11® lassen den „Gesetzes‘“begriff mit Einschränkungen für 
die Wirtschaft gelten: es bestehe, meinen sie, zwar kein grundsätz- 
licher, aber doch ein gradueller Unterschied zwischen Naturgesetzen 
und sozialen Gesetzen: diese seien „spezifischer‘“, weil auf einen 
angeren Umkreis von Bedingungen beschränkt, die Bedingungen seien 
217 Über den Begriff der Gesetzmäßigkeit bei Marx und Engels, der bei ihnen 
;inen sehr verschiedenen Inhalt hat, habe ich ausführlich gehandelt im 15, Kapitel 
les ersten Bandes meines „Proletarischen Sozialismus‘. 1924. 
118 Ad. Quetelet, Sur l’homme et le d&veloppement de ses facultes ou (!) 
2ssai de physique‘ sociale. 2 Vol. 1838; idem, Du systöme social et des lois 
qui le rögissent. 1848; dasselbe deutsch: Zur Naturgeschichte der Gesellschaft. 
856; idem, Physique sociale. 2 Vol. 1859; deutsch (!) von Valentine Dorn. 
2 Bde. 1914/21. 
49 Der bedeutendste Vertreter dieser Ansicht ist F. Eulenburg; siehe seine 
mehrfach zitierten und.-noch zu zitierenden. Arbeiten. ...
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.