Full text: Die drei Nationalökonomien

33 
Thomismus. Im Jahre 1850 wurde er Mitbegründer der noch heute 
bestehenden, bekannten Jesuitenzeitschrift „Civilta Cattolica‘. Der 
Thomismus ist dann in einer Reihe von Systemen den gesellschaft- 
lichen Verhältnissen der Gegenwart gemäß neu aufgebaut worden, 
und die Kurie selbst hat in einer Reihe bedeutsamer Kundgebungen, 
den Enzykliken namentlich Leos XIIL., Stellung zu den Problemen 
des sozialen Lebens, insbesondere des Wirtschaftslebens, genommen. 
Was uns hier angeht, ist die Tatsache, daß auf dieser neuscholasti- 
schen Grundlage eine große Anzahl von Systemen der richtenden 
Nationalökonomie in unserer Zeit entstanden sind, von denen ich 
wenigstens einige kurz erwähnen will, um an ihnen den Geist dieser 
Richtung kenntlich zu machen. 
Ich beginne meine Übersicht mit den 188g erschienenen. Principi 
d’economia politica jenes Matteo Liberatore, den wir als den 
Wiedererwecker des Thomismus kennenlernten. . Leider habe ich nur 
die deutsche Übersetzung aus dem Jahre 18971 einsehen können. 
Liberatore definiert die Nationalökonomie als „die Wissenschaft 
‚des,öffentlichen Reichtums in bezug auf seine ehrliche Anordnung 
als Mittel des gemeinsamen Wohlstandes‘“1%. Das Schema, das er in 
seinem Buche bei der Darstellung der verschiedenen Einrichtungen 
usw. anwendet, ist dasjenige, das uns namentlich in den Schriften der 
„ethischen‘‘ Nationalökonomie in Deutschland häufig begegnet und 
das wohl auf Proudhons „Systeme des Contradictions 6conomiques‘“ 
(2 Vol. 1846) zurückgeht. Es werden a) die Vorzüge, b) die Übel- 
stände, c) die Heilmittel, z. B. der Maschinen, der freien Konkurrenz, 
der Banken aufgezählt. Liberatore weiß, was gut und böse ist. 
Dazu hat ihm die Kenntnis des Naturrechts verholfen. Dieses hat 
zunächst die „richtige‘‘ Wirtschaftsverfassung festgelegt. In dieser 
herrschen Privateigentum, Erbrecht, Pflicht zur Wohltätigkeit (keine 
staatliche Armenpflege! keine Beseitigung der frommen Stiftungen !). 
Das Naturrecht lehrt uns aber ebenso die „richtige“, das heißt die 
„gerechte‘“ Verteilung. Zu der Grundrententheorie Ricardos bemerkt 
unser Autor folgendes: ‚Diese Theorie könnte wohl erklären, wie 
16 Matteo Liberatore, Principi d’economia politica. 1889. Deutsch 1891. 
S. a9, 
Sombart, Die drei Nationalökonomien
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.