Full text: Der Weltmarkt 1913 und heute

32 
arbeitssparender Maschinen und Verfahren, während andererseits 
der verringerte Umsatz die Anwendung von noch stärker auf Mas- 
senerzeugung eingerichteter Technik zumindest in Europa wirt- 
schaftlich nicht rentabel erscheinen läßt. Was aber die Möglichkeit 
gesteigerter Arbeitsleistung der Arbeiter bei verkürzter Arbeitszeit 
angeht, so ist diese um so geringer, als die Herabdrückung des all- 
gemeinen Lebensniveaus auf Grund der Kriegsfolgen, der Teuerung 
und der verschlechterten Ernährungsweise in den besiegten Län- 
dern eine Hebung der physischen Arbeitsfähigkeit sowie der psy- 
chischen Arbeitslust unterbindet. Es würde ökonomisch gesehen weit 
mehr im Rahmen dieser Verhältnisse sein, eine Mehrerzeugung durch 
längere Arbeitszeit bei relativ verminderter Arbeitsleistung pro 
Stunde zu erstreben, als eine Kürzung der Arbeitszeit herbeizufüh- 
ren, welche das Ergebnis der Arbeitsleistung im besten Falle relativ 
heben könnte, aber das absolute Arbeitsergebnis ganz wesentlich 
in jedem Falle mindern muß, weil unter den heutigen sozialen Ver- 
hältnissen diese relative Erhöhung der Arbeitsleistung nur gering 
sein kann und ihr ausgleichende Mittel auf seiten des Unternehmers 
nicht gegenüberstehen. Aus diesem Grunde hat sich auch ein einst 
so leidenschaftlicher Vorkämpfer für verkürzte Arbeitszeit wie Bren- 
tano*!) unter den veränderten Verhältnissen für eine heutige sche- 
matische Durchführung des Achtstundentages nicht aussprechen 
können. 
Der Achtstundentag 
Diejenigen hingegen, welche in erster Linie das „soziale“ Ele- 
ment in der Volkswirtschaft berücksichtigen und dasselbe mit den 
Erfordernissen derselben zu identifizieren pflegen, haben, ohne Rück- 
sicht auf die Besonderheit der heute veränderten Wirtschaft, nach 
dem Kriege eine Propaganda für den Achtstundentag veranstaltet, 
die in den verschiedensten Ländern zum Ziele geführt hat. Freilich 
ist heute noch, solange sowohl die Vereinigten Staaten wie Kanada 
einer gesetzlichen schematischen Festlegung des Arbeitstages nicht 
zugänglich sind, die Verkürzung der Arbeitszeit in erster Linie als 
eine europäische Angelegenheit zu betrachten, was um so seltsamer 
berührt, als ja gerade die europäischen Industriestaaten als die 
heute ökonomisch und finanziell schwächeren Länder allen Grund 
41) Vgl. seine Rede in Prag 1924. Berliner Tageblatt Nr. 472.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.