Sechstes Kapitel. Der Zyklus der Konjunktur. Vorbemerkung: Weniger noch als die vorgetragenen Theorien der Unternehmerfunktion, des Kredits, des Kapitals, des Geldmarktes, des Unternehmergewinns, des Zinses kann die nun folgende Theorie der Krisen, richtiger der periodischen Konjunkturschwankungen („„Wechsellagen‘“ nach Spiethoffs Ausdruck) den Anspruch erheben eine befriedigende Darstellung ihres Themas zu sein. Dazu wäre heute mehr denn je eine umfassende Verarbeitung des gewaltig an- gewachsenen Materials, die Ausarbeitung einer Fülle von Einzel- theorien jedes der Konjunkturindices und ihrer aller Verhältnis zu- einander nötig. Meine Arbeit in dieser Richtung ist Torso, das Ver- sprechen erschöpfender Erörterungen ist unerfüllt geblieben! und muß nach meinem Arbeitsplan noch lange unerfüllt bleiben. Trotz- dem lege ich das Kapitel in zwar völlig, aber nur darstellerisch ver- änderter Gestalt wieder vor. Nicht nur deshalb, weil es seinen Platz in der Krisenforschung nun einmal hat, sondern auch weil ich es noch immer für richtig halte, meine, daß es zwar nur den Beitrag des Gedankengangs dieses Buches zum Thema enthält, daß aber dieser Beitrag das Wesen der Sache gibt, und daher bereit bin, Kritik auf Grundlage dieses Kapitels zu akzeptieren. 1 Seither habe ich, abgesehen von der Abhandlung ın der Zeitschrift für Volks- wirtschaft. Sozialpolitik und Verwaltung, 1910, über den Gegenstand veröffent- licht: „Die Wellenbewegung des Wirtschaftslebens‘‘, Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 1914. Nach dieser Abhandlung wird meine Krisentheorie vor- nehmlich zitiert, so wurde sie auch 1914 in einem Vortrag an der Harvard Uni- versität dargestellt, und hier wurde nach Formulierung und Tatsachengrundlage — aber ohne irgendeine wesentliche Änderung — immerhin ein Schritt über dieses Kapitel hinaus getan. Ferner: „Kreditkontrolle‘‘, ebenda 1925, wo es sich jedoch in erster Linie um andre Dinge handelt, und: „Oude en nieuwe Bank- politiek‘“ in den Economisch-Statistischen Berichten, Rotterdam 1925, welche Reihe jedoch ebenfalls die Grundfrage nur streift. Ausführlich habe ich diese in einer Vorlesung an der Handelshochschule in Rotterdam im Jahre 1925 dargestellt.