'96 Tabelle IV. Wasserbeschaffung und Wasserabgabe bei der Versorgung durch Wasserleitungsanlagen olıne die Gruppenversorgung. Maschinallana Wasserfäsdau--- In ständiger Verwendung bei Pumpwerken!) Als Reserve bei allen Arten der Wasserbeileitung ' In Ver- wendung ji Pump- brunnen mit moto- rischem Kraft- antrich 1 Zahlder] Zahl 1, Ca mw. dr Orten schinen Orten Nr Zahl Angaben über die Zahl ‘ Angaben über die der Leistung der der Leistung der in ‚Kraft-| Kraftmaschinen | in Kraft-| Kraftmaschinen ! ...+| mma- liegen vor ....| ma- ___ liegen vor Or- | schi- für) für . Or- | schi- | für . ‚en nen in| für |... mit ten Inen in! für Fi mit diesen 1***| Kraft- | +0.« diesen hew EEE | + m x ma- Ma- (Orten [Orte sechinen PS Orten |Orte schinen PS Antrieb der °ördermaschinen durch Wasserkraft . . . 1232 | 243 186 | 194 ölektromotor . . |241%: 285 2979 262 J)ampfkraft . . 2 2 2 2 Wärmemotor . . | 18 18 [17 17 Windmotor . . . 33 | 35 | 12 12 rerschiedene Kraft- quellen der vorge- aannten Art . . Zusammen 576,7 v 6 | 3° 3 2160:| 61 65 | 57 1 950) 10, 10 9 9 1040| 46 | 48 | 43 45 375! — — — _ 6,8 728,0 253,0 368,4 S2] 73 12190] 3117 904! 1702 1 1 28 | 30 5811 656 25 | 75 Id 68 551 | 658 467 | 555 ar 3 | 6 e 4 24,0 74 3872, [126% | 135 !1ı14| 122 | 1380, 1642 237 . 2689 [2100| 3117 Wasserkraft . . . Elektromotor . . Dampfkraft . . Wärmemotor . . Windmotor . .. zerschiedene Kraft- quellen der vorge- nannten Art . . Zusammen | Niederbayern, 28 30 As 19 40,2 _ _— 31 39 | 261 34 | 4542| 12 | 13 10 1 1.21, 1 15) 3 31 2 3, 4 fi 3 | 42. | 99 99| 9 4 | 15 | 11] 2 | ul 2 1 - 42 50 [16911 2323 131,0} 306 509 110,0 2 2 150,0 20| 21 ] — | 7091 809 4 | 4 4 24 266, | a — “ 120, . 81 | 113 | 62! 93 8430| 25 | 26 | 21l 22 | 3910| 1123 | 1511 7 2323 Wasserkraft . . . lektromotor . . Dampfkraft . . . Wärmemotor . . Windmotor . . . ‚erschiedene Kraft- quellen der vorge- nannten Art . . Zusammen / Pfalz. 13 13 12 12 1185] 2 2 75 89 74 88 1441| 23 928 1 1, 1 21, %%ol 7, U 14 17 | 14| 17 2565| 928 29 1 10 LI Bob = | L 22 26 10,0 765,0 392,0 327,5 10 76 2 4 1 0 * 255 2 7 | 131 Lö 6 7 = 6 19 111 142 1108| 138 A170 8 91 3 3013.21 639 74 59| 69 4100! 2] 4| 1904| 95 270 | 13) 5 Wasserkraft , . . Alektromotor. . . Dampfkraft . . . Wärmemotor . Windmotor . . . zerschiedene Kratt- quellen der vorge- nannten Art. . Zusammen Dberpfalz. . 93,5] 1 1 298,8! 15% | 17) 94,0] un! au 50h — — [9 | 16 21 49 f LE 49 L 1 16 20) 5 | 5 1 149! 234,o| 105! 188 - 4 4 168,5 12| 15 | _ 4 £ 185 7 LC “nm - 419] L | 2 a6 | 6a! 83 |! 909.| 2891 aı Fa 79 IR ra (700! | 9 N . 569] 133 225 | 1409| 85 : ‘ ‘) Einschließlich der Zwischenpumpwerke. Solche kommen in Betracht: In Oberbayern bei 5 Orten (4 Anlagen mit Elektromotoren zu insgesamt 8, PS und 1 Wasserkraftanlage mit 3 PS); in Niederbayern bei 1 Ort (1 Anlage mit Elektromotor und Reserve-Wärmemotor zu je 10.PS); in üer Pfalz bei 3 Orten (2 Anlagen mit Elektromotoren zu insgesamt 12 PS); in der Oberpfalz bei 2 Orten (1 Anlage mit Elektromotor und Reserve-Elektromotor zu je 12,s PS, 1 Anlage mit Elektromotor ıhne Angabe der Maschinenleistung). ?) Für 1 Einzelanwesen wird der Wasserbedarf aus einem 25 m tiefen Bergwerksstollen durch einen Luftventilator zum Wasserreservoir gepumpt. ; °) Durch die nicht einbezogene Werks-Wasserleitung (Zlektropumpwerk zu 170 und 36 PS) der Bayer. Stickstoffwerke AG. werden 11 Fabrik- Wohngebäude in Trostberg mitversorgt. *‘) Bei einigen kleinen Wasserleitungsanlagen werden Göpel als Reserve-Maschinen verwendet: dies ist der Fall in 2 oberhayverischen Orten sowie in je 1 Ort in der Pfalz und der Oberpfalz.