Vergesellschaftung und Gesellschaft. a 305 Aber auch die berühmte Entgegensetzung des „Universalismus“ und des „Individualismus“ verliert jeden Boden, wenn man nicht dichtet, sondern sich klar macht, was „Gesellschaft“ ist. Sagen nämlich die „Universalisten“, man müsse vom „Ganzen“ ausgehen, um „Gesellschaft“ zu bestimmen, nicht aber von den „Einzelnen“, den „Teilen“ jenes „Ganzen“, so meinen sie als „Ganzes“ irgend Etwas von ihnen „CGesell- schaft“ Genanntes, in welchem die Menschen miteinander „verbunden“ sind, und das ihnen als Einzelnen entgegentritt. Dieses „Ganze“ ent- puppt sich aber bei näherer Betrachtung immer wieder als ein Sub- jekt „Gesellschaft“, an welchem die Einzelnen irgendwie „Teil“ haben, entpuppt sich also als Dichtung, die nur deshalb Glauben findet, weil man einerseits von dem Gedanken, „Gesellschaft“ sei Etwas „einzelne Menschen Umfassendes“, „Über-Subjekt“ oder wenigstens „Masse“, nicht loskommen kann, andererseits in jenem „Subjekte“ eine hehre Ideal- Gestalt, einen Über-Menschen sieht, der sich als Erfüller eigener Wünsche darstellt. Der wahre Kern der „universalistischen“ Meinung ist aber nur der Sachverhalt, daß mit sogenannter „seelischer Beziehung“, d. h. mit der Zugehörigkeit besonderen Seelischens zu einer besonderen Seele auch dann nicht „Gesellschaft“ vorliegt, wenn in jenem Seelischen andere Seele gewußt ist, daß also allerdings aus der Betrachtung eines einzelnen Menschen „Gesellschaft“ nicht erkannt werden kann. In Irrtum geraten also die „Universalisten“, wenn sie nun den Vor- wurf des „Individualismus“ in dem Sinne erheben, daß überhaupt aus der Betrachtung von Menschen -— d. h.'von Seelen — „Gesellschaft“ nicht erkannt werden kann. Denn „Gesellschaft“ ist eben „besondere Be- ziehung zweier Seelen“ und wenn wir nicht um Seelen als Einzelwesen Individuen) wüßten, könnten wir auch niemals um „Gesellschaft“ wissen, wenngleich gewiß um das Wort „Gesellschaft“ herum langatmige Welt- anschauungsdichtungen verfassen. „Gesellschaft“ ist besondere Beziehung zweier Seelen, und ebenso, wie etwa die Behauptung sinnlos wäre, „Ähnlichkeit“ sei ein „Ganzes“, dessen „Teile“ die „ähnlichen“ Einzel- wesen sind, „Ähnlichkeit“ sei nicht die „Summe“ der „ähnlichen“ Einzel- wesen, ist auch die Behauptung sinnlos, „Gesellschaft“ sei ein „Ganzes“, dessen „Teile“ die „in Gesellschaft“ stehenden Einzelwesen sind, sei nicht die Summe jener Einzelwesen, also des „Gesellschaft-Werbers“ und des „Gesellschafters“. „Gesellschaft“ ist nicht „Einzelwesen“, aber Beziehungsallgemeines, das nur KEinzelwesen, nämlich Seelen, und zwar in jeder einmaligen Gegebenheit nur zwei Seelen zu- gehören kann, Allerdings muß bemerkt werden, daß sich der univer- Salistischen Antithese „Ganzes-Teile“ doch ein Sinn abgewinnen läßt, wenn man nämlich annimmt, daß mit dem Worte „Ganzes“ nichts anderes Zemeint ist, als „Gesellschafts-Beziehung in Zugehörigkeit zu zwei be- sonderen Seelen“, mit dem Worte „Teile“ hingegen nichts anderes als Sander, Allg. Gesellschaftslehre. 20