0 Damit ist aber der „wertende‘‘, „richtende‘“ Standpunkt gegeben ınd jeder praktischen Stellungnahme zum Leben eine „Aufgabe“ aufgegeben: das (dem Begriffe nach) jeweils „Vernünftige‘“ gegen- über den „daseienden‘“ Gestalten durchzusetzen. So entwirft Hegel denn in dem Kapitel, das von der „bürgerlichen Gesellschaft‘, die im wesentlichen die Wirtschaftsgesellschaft ist, handelt, ein getreues Bild von derjenigen Gesellschaft, die er (in der Gegenwart) für die „vernünftige“ hält. Dieses Bild ist aber aus ganz verschiedenen Bestandteilen zusammengesetzt. Es weist auf: .. Züge der frühkapitalistischen, „daseienden‘“ Gesellschaft, in der Hegel lebt; Züge eines Idealbildes, das Hegel als „vernünftig‘” vor- schwebt; wirklich „notwendige‘‘ Bestandteile aller (arbeitsteiligen) Wirtschaft mit Privateigentum, Gliederung in drei „Stände‘ und freier Konkurrenz. 2 ), Der „Staatsökonomie‘ weist er die Aufgabe zu, „das Notwendige“ n dem Bereiche der empirischen Wirtschaft aufzufinden, wobei der Begriff „notwendig“ wiederum in einem doppelten Sinne gebraucht wird. Notwendig bedeutet nämlich: ı. das, was nicht anders sein zann, 2. das, was sein würde, wenn die Gesellschaft (Wirtschaft) „‚vernünftig‘“ gestaltet wäre. Das ist doch aber, nur mit besonderen Worten gesagt, nichts anderes, als was die „Dualisten‘“ in dem Gegen- satze dessen, was ist und dessen, was sein sollte (nämlich: gemäß der Vernunft) ausgedrückt hatten. Ich will den drei Großen noch einen Naturrechtler minderen Ranges anreihen, der aber deshalb Beachtung verdient, weil sich seine anmittelbare Wirkung auf hervorragende Nationalökonomen des ı9. Jahrhunderts nachweisen läßt: den Philosophen, der beispiels- weise auf Adolph Wagner, der ihn fast ausschließlich zitiert, be- stimmenden Einfluß ausgeübt hat: H. Ahrens, dessen Buch: Das Naturrecht oder die Rechtsphilosophie in deutscher Sprache zuerst 1846 erschienen ist. Sein Verdienst, wenn man von einem solchen reden will, besteht darin, daß er die Lehren der großen Philosophen len Nationalökonomen gleichsam mundgerecht gemacht, ihren Ge-