135 pirisch derart festgestellt werden, daß die Konstanz des Verhältnisses letzter elementarer Größen bei wechselndem Volumen erfaßt wird. Ein wesentlicher Unterschied ergibt sich nur aus der Verschieden- heit der Entwicklungsreife, die das naturwissenschaftliche Denken bei den einzelnen Forschern erreicht hat. Die große Mehrzahl von ihnen ist auf einer Stufe verharrt, auf der auch die exakten Natur- wissenschaften einmal gestanden haben, die aber diese. — in folge- richtiger Weiterführung des Gedankenganges — längst. aufgegeben haben. Diese Forscher stellen noch Kausalgesetze auf, das heißt solche Gesetze, in denen bestimmte Erscheinungen bestimmten wirkenden „Kräften“ zugerechnet werden. Hierhin gehören — als all- gemeine Gesetze — das Arbeitskostengesetz, das Grenznutzengesetz, das Oppenheimersche Gesetz der Strömung. Aus diesen allgemeinen Gesetzen werden dann besondere (Spezial-)Gesetze — z. B. Arbeits- \ohngesetz, Grundrentengesetz, Kapitalzinsgesetz — abgeleitet. Jene entsprechen etwa den Gesetzen der Mechanik, diese denen der Physik. Dieser Standpunkt der Kausalgesetze wird nun aber heute auch von den konsequenten Nationalökonomen als veraltet angesehen. Es vollzieht sich — genau im Gleichlauf mit den exakten Natur- wissenschaften — die Entwicklung vom Kausalgesetz zum reinen Funktionsgesetz. Auf diesem fortgeschrittenen Standpunkt stehen die Relationisten, die Anhänger der sogenannten mathematischen Schule. „Gesetze“ sind für sie nichts anderes als für die Naturwissen- schaftler: Differentialgleichungen, Formeln, in denen. bestimmte funktionale Beziehungen von Größen zueinander ausgedrückt werden sollen. „Gräce ä l’usage des mathematiques, toute cette theorie ne repose plus que sur un fait d’experience, c’est-ä-dire sur la determination des quantit&s de biens qui constituent des combinaisons indifferentes pour Vindividu. La th6orie de la science Economique acquiert ainsi la rigueur de la mecanique rationelle; elle deduit ses r6sultats de l’experience, sans faire intervenir aucune entite metaphysique . . .‘“ Das heißt: „sans avoir recours & l’ophelimite‘“ — Substanz und Ursache, Auch die Abkehr vom Psychologismus ist hier vollzogen: „‚L’in- dividu peut disparaitre.‘“ 7 71V, Pareto, Manuel d’Economic politique. ML, 36, 57.