244 Groß in der Herausarbeitung der menschlichen Typen sind von jeher die Franzosen gewesen seit den Tagen Montaignes und La- bruyöeres. Eine prachtvolle Sammlung sozialer „Typen“ enthält das große Werk: „Les Francais peints par eux memes“, in dem die besten Schriftsteller und Zeichner Frankreichs aus den 1830er und 1840er Jahren Vertreter sämtlicher damaliger Berufe beschrieben und dar- gestellt haben. —Sachtypen: als solche kommen alle Warentypen oder Standards in Betracht, die an den Börsen gehandelt werden. Sie werden bekannt- lich unter dem Gesichtspunkt der mechanischen oder chemischen Beschaffenheit des Gegenstandes gebildet und bestehen für Baum- wolle, Wolle (zum Teil), Petroleum, Kaffee, Zucker, Getreide (zum Teil), Öle, Hölzer, Kupfer, Eisen, Träger, Profileisen, bestimmte Garnnummern u. 8. Was es mit dem Typusbegriff auf sich habe, kann man an diesen Warentypen besonders deutlich erkennen, weil hier ja der Typus bewußt, im Hinblick auf ganz bestimmte Zwecke, geschaffen worden ist. Der Zweck ist: Waren ganz besonderer Beschaffenheit als solche kenntlich zu machen, damit man sie ohne Bezugnahme auf einen individuellen Posten handeln und (wo der Terminhandel in ihnen nicht Selbstzweck ist) für irgendwelche Zwecke verwenden kann. Petroleum, Baumwolle, Kaffee sind ganz unbestimmte, „ab- strakte‘“ Gattungsbegriffe. Eine Bestellung auf eine Partie Petroleum, Baumwolle, Kaffee hat bei der großen Verschiedenheit der Quali- täten keinen Sinn. Darum sind „Typen‘‘ gebildet: Standard white, good middling fair, good average Santos usw., die nun für den Händler eine fest umschriebene Qualität dieser Warenart bedeuten. Eine Unterscheidung der verschiedenen Begriffe, die ebenfalls jede „Logik“ enthält und die ich nur der Vollständigkeit halber ver- zeichne, ist die Unterscheidung nach dem Inhalt der Begriffe in 2. Einzel- und Kollektivbegriffe, je nachdem sie Einzeldinge oder „Kollektiva‘“, also Ganze, die aus Individuen bestehen, erfassen. Die Kollektivbegriffe spielen begreiflicherweise in einer Wissenschaft wie der Nationalökonomie eine große Rolle. Hierher gehören also Begriffe wie Kartell, Konzern, Betrieb, Gewerkschaft, Genossenschaft, Börse. Die Einteilung in Einzel- und Kollektivbegriffe kreuzt sich mit