289 So äußert sich schon Luigi Cossa, um nur den schärfsten Kopf der damaligen Nationalökonomen-Generation zu nennen, dahin: die Feststellungen der Nationalökonomie können richtig oder falsch, aber sie können niemals gut oder böse, nützlich oder gefährlich sein. So ist denn auch nach seiner Meinung die berühmte Einführung ethischer Gesichtspunkte („cette fameuse importation de l’6lement &thique“), „auf die eine zahlreiche Schule von Nationalökonomen so stolz ist‘, „keine Entdeckung, die unsere Wissenschaft fördert, sondern eine Absurdität, die sie zugrunde richtet‘ 10, Ich selbst habe dann bereits in meinen ersten Marx-Studien (1893/94) und in dem Aufsatze über die „Ideale der Sozialpolitik“ im siebenten Bande des Archivs für Sozialwissenschaften (1895) die ethischen ‚Werturteile in unserer Wissenschaft abgelehnt. Dann kamen, zehn Jahre später, die bedeutenden Arbeiten Max Webers als eine willkommene Unterstützung unseres „wertefreien“‘ Standpunktes; es kam die Erörterung auf der Generalversammlung des Vereins für Sozialpolitik in Wien im Jahre 1909, es kam die Aus- sprache im Ausschuß desselben Vereins (auf Grund einer als Hand- schrift gedruckten Sammlung von Gutachten) im Jahre 1913 und es kam danach eine Menge meist belangloser Äußerungen in einem ausgedehnten Schrifttum, in dem die Mifverständnisse häufiger sind als die sachkundigen Urteile. Die Gründe aber, die uns dazu veranlassen, die Werturteile aus der wissenschaftlichen Nationalökonomie zu verbannen, sind teils theo- retischer, teils praktischer Natur. ; Die theoretischen Gründe sind vornehmlich folgende: die Ein- heit des Erkenntnissystems wird gestört durch die Vermengung von Seins-Urteilen und Wert-Urteilen, die auf zwei verschiedenen Ebenen liegen: siehe das darüber im sechsten Kapitel Gesagte. Wir wollen in einer wissenschaftlichen Untersuchung nicht erfahren, was Herr A. und Herr B. für gut oder schlecht, für nützlich oder schädlich halten, sondern wie die Wirtschaft gestaltet ist. Auch interessiert uns nicht im mindesten, welche Wirtschaft Herr C. für die richtige hält. das 1% Luigi Cossas Guida allo studio dell’ economia politica erschien schon 18-6, Ich zitiere nach der französischen Ausgabe, die 1899 u. d. T. Histoire des doctrines Economiques erschienen ist; siehe daselbst pag. 32. NSomhbart Dia drai Natianalö&koanamien