12 in den Strom des Erlebens einbezogen ist, das weiter „lebt‘“ und also einen höchsten Grad der Wirksamkeit besitzt. Man kann nun das Ins- gesamt dieses Noch-Lebendigen, Noch-Wirksamen, Noch-Dauernden „Geschichte“ im engeren und eigentlichen Sinne nennen. Wobei man sich bewußt sein muß, daß die Form des Weiterwirkens eine sehr verschiedene sein kann. Wir können füglich das Über- kommene und das Übernommene unterscheiden. Jenes umfaßt alles das, was uns die Tradition überliefert, ohne daß wir uns weiter um den Akt der Tradition kümmern: ein Gesetzbuch, das noch gilt, eine Fabrik, die noch benutzt wird, eine Kirche, in der noch Gottes- dienst abgehalten wird, eine Sprache, die wir noch sprechen, ein Feld- herrnmonument auf dem öffentlichen Platze, ein Glaube, eine Sitte, die noch befolgt werden, und tausenderlei anderes gehört hierher. Davon zu unterscheiden sind Bestandteile vergangener Kulturen, die zwar nicht mehr in ihrer ursprünglichen Gestalt und Beziehung von uns gelebt werden, die aber in unser Leben aufgenommen und darum unmittelbar wirksam geblieben sind: Ideale früherer Zeiten, ein grie- chischer Tempel, eine Streitaxt aus der Steinzeit im Museum und der- gleichen. Sie sind gleichsam aus einer Lebenssphäre in eine andere transponiert, sind aber doch noch „lebendig‘“: das antike Heldenideal in der Französischen Revolution, der griechische Tempel als Gegen- stand unserer ästhetischen Freude oder als Vorbild unserer Archi- tekten, die Streitaxt im Museum als Mittel zur Förderung der ethno- logischen Wissenschaft usw. 18. Daß Stärke und Ausdehnung der Lebendigkeit des „Vergangenen““ und damit das Maß seiner „Geschichtlichkeit‘‘ außerordentlich ver- schieden groß sind, leuchtet ein: Gryphius ist heute noch bei uns „lebendig‘“: jeder Seminarvortrag, der über ihn gehalten wird, beweist es; aber Goethe ist „lebendiger“. Soll die Anzahl der Menschen, in deren Erlebnisstrom das Vergangene eintritt, entscheidend sein für die Geschichtlichkeit? „Lebt‘‘ Homer noch, wenn er dereinst einmal nur noch in einem einzigen, letzten Oberlehrer „wirkt“? Wir werden den Funken von der Flamme unterscheiden müssen. Und nur, wo 1 Vgl. für den Bezug auf das klassische Altertum den Seinsinnigen Vortrag von Ernst Jäger, Die geistige Gegenwart der Antike, im Auszuge mitgeteilt in ‚Forschungen und Fortschritte‘, ı, Juli 19209,