34 Wert nicht abzusprechen, während es freilich im Rahmen dieser Be- trachtung zu weit führen würde, die Ergebnisse nochmals im ein- zelnen aufzuführen. Dagegen sei betont, daß auch in Kreisen, die entweder dem Achtstundentag propagandistisch nahestehen oder jedenfalls nicht als „anti-sozial“ anzusehen sind, die Tatsache einer Reduzierung der Leistung nicht mehr bestritten wird, womit dann ohne weiteres angesichts der oben gekennzeichneten Unmöglichkeit, durch stärkere Mechanisierung der Erzeugung einen Ausgleich zu schaffen, zugegeben wird, daß die verkürzte Arbeitszeit eine Be- lastung der industriellen Produktionskosten bedeuten muß. In die- sem Sinne schreibt der demokratische Volkswirt Dr. Bruno Rauecker im Berliner Tageblatt vom 5. Sept. 1924 und fordert „von Fall zu Fall eine zeitweise Verlängerung des achtstündigen Arbeitstages“, Auch der Bericht des Internationalen Gewerkschaftsbundes er- klärt**): „Die Arbeiter haben freilich niemals behauptet, daß sie in acht Stunden soviel wie in zehn Stunden zu arbeiten vermöchten, wenn sich keine Veränderungen in der Technik des Betriebes oder in der Organisation und Verteilung der Arbeit vollziehen.“ Damit wird die Belastung der Kosten der Erzeugung durch den Achtstun- dentag ohne weiteres auch von Arbeiterseite zugestanden. In Eng- land nimmt die Frage des nachteiligen Wirkens der verkürzten Ar- beitszeit gerade in letzter Zeit (Frühjahr und Sommer 1925) einen immer breiteren Raum in der öffentlichen Diskussion wirtschaft- licher Fragen ein. Freilich wird sie hier regelmäßig im Zusammen- hang mit anderen sozialen Problemen erörtert, die vielfach zu einer Erschwerung der englischen Konkurrenz mit dem Auslande bei- tragen, wie: der Erhöhung der Löhne, der willkürlichen Abgrenzung der einzelnen Teiloperationen im Arbeitsprozeß durch die Trade Unions, was häufig zu einem erheblichen Arbeitsverlust führt, usw, Erörterungen dieser Fragen finden sich vor allem bezüglich des englischen Kohlenbergbaues. Hier haben die englischen Gewerk- vereine im Jahre 1924 im Anschluß an die Ruhrbesetzung, die vor- übergehend dem englischen Kohlenmarkt verbesserte Absatzchan- cen bot, Bedingungen durchgesetzt, die sich in einer starken Ver- Verringerte Arbeitsleistung 44) Vgl. The Activities of the International Federation of Trade Unions 1922—24. Amsterdam 1924. S. 347—51.