Digitalisate EconBiz Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Lehren des Marxismus im Lichte der russischen Revolution

Bibliographic data

Monograph

Identifikator:
1777228913
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-156426
Document type:
Monograph
Author:
Bruckus, B. D. http://d-nb.info/gnd/101540051
Title:
Die Lehren des Marxismus im Lichte der russischen Revolution
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Sack
Year of publication:
1928
Scope:
90 Seiten
Digitisation:
2021
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Contents

Table of contents

  • Die Lehren des Marxismus im Lichte der russischen Revolution
  • Title page
  • Contents
  • I. Der Marxismus und das Problem der sozialistischen Volkswirtschaft
  • II. Das wirtschaftliche Prinzip und der Sozialismus
  • III. Die Arbeitswertrechnung in der sozialistischen Wirtschaft
  • IV. Die Arbeitskosten und der Marktpreis
  • V. Der Einheitsplan der sozialistischen Wirtschaft
  • VI. Das Verteilungsproblem und der Sozialismus
  • VII. Die wirtschaftliche Freiheit und der Sozialismus
  • VIII. Die subjektiven Faktoren der sozialistischen Volkswirtschaft
  • IX. Der Sozialismus und die Landwirtschaft
  • X. Schlußbetrachtungen

Full text

I. 
Die Arbeitswertrechnung in der sozialistischen 
Wirtschaft. 
Versuchen. wir uns die Berechnung des Arbeitswerts der 
Wirtschaftsgüter konkret vorzustellen. 
Als Maßstab des Arbeitsquantums erscheint in unserer 
sozialistischen Gesellschaft die Zeit. Allein es ist auch in 
einer sozialistischen Gesellschaft unmöglich, eine so wesent- 
liche Eigenschaft der Arbeit wie ihre Produktivität zu über- 
sehen. Kann man doch die Arbeit nicht allein nach der Zeit 
bemessen, die der Arbeiter in der Fabrik, der Werkstatt oder 
sogar an der. Drehbank zugebracht hat! Selbst unser von 
Stimmungen der Gleichmacherei so sehr durchdrungener so- 
zialistischer Staat mußte von einer solchen Bewertung der 
Arbeit Abstand nehmen und führte einen von der Produktivi- 
tät abhängigen Arbeitslohn ein. Als Werteinheit erscheint -so- 
mit nicht einfach die Arbeitszeit, etwa der Arbeitstag, son- 
dern der Arbeitstag von bestimmter Produktivität, die man 
als normal annimmt. Diese Produktivität äußert sich in einer 
bestimmten Menge der durch den Werktätigen hervorgebrach- 
ten Produkte: in einer bestimmten Anzahl. durchgesägter 
Baumstämme, gehobelter Bretter,‘ geschleifter Zapfenlager 
u. dgl. m. Da jedoch in einem Einzelunternehmen, das 
bestimmte Erzeugnisse hervorbringt, die Arbeit verschiede- 
ner Fachleute Anwendung findet und jeder von ihnen ver- 
schiedene Arbeiten ausführt, so wird man für alle Fach- 
arbeiten entsprechende Normalarbeitstage bestimmen müssen. 
Allein auch innerhalb jedes einzelnen Betriebes kommt 
Arbeit von verschiedener, hoher und niederer, Qualifikation 
zur Anwendung: neben einer Arbeit, die keine große Schu: 
lung erfordert und stets in Hülle und Fülle zur Verfügung 
steht, auch solche, die langjährige Ausbildung, zuweilen auch 
eine gewisse Begabung oder wenigstens eine natürliche Zu- 
neigung voraussetzt. Können wir nun diese hochqualifizierte, 
nur in geringstem Umfange verfügbare Arbeitsleistung, mit 
der die Gesellschaft doch sparsam umgehen muß, Tag für 
Tag als Ausgabeposten nach derselben Norm, die für die 
ungelernte Arbeit gilt, bewerten? Wie stark immer unsere 
gleichmachenden Bestrebungen auch in der Arbeitslohnpoli- 
ük sein mögen, so können wir bei der Arbeitswertrechnung 
921
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz

Chapter

PDF RIS

This page

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

This page

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Lehren Des Marxismus Im Lichte Der Russischen Revolution. Berlin: Sack, 1928. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment