Digitalisate EconBiz Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Lehren des Marxismus im Lichte der russischen Revolution

Bibliographic data

Monograph

Identifikator:
1777228913
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-156426
Document type:
Monograph
Author:
Bruckus, B. D. http://d-nb.info/gnd/101540051
Title:
Die Lehren des Marxismus im Lichte der russischen Revolution
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Sack
Year of publication:
1928
Scope:
90 Seiten
Digitisation:
2021
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Contents

Table of contents

  • Die Lehren des Marxismus im Lichte der russischen Revolution
  • Title page
  • Contents
  • I. Der Marxismus und das Problem der sozialistischen Volkswirtschaft
  • II. Das wirtschaftliche Prinzip und der Sozialismus
  • III. Die Arbeitswertrechnung in der sozialistischen Wirtschaft
  • IV. Die Arbeitskosten und der Marktpreis
  • V. Der Einheitsplan der sozialistischen Wirtschaft
  • VI. Das Verteilungsproblem und der Sozialismus
  • VII. Die wirtschaftliche Freiheit und der Sozialismus
  • VIII. Die subjektiven Faktoren der sozialistischen Volkswirtschaft
  • IX. Der Sozialismus und die Landwirtschaft
  • X. Schlußbetrachtungen

Full text

klingen‘ mögen, der angeblich zum ersten Male Wahrheiten 
entdeckt, die in der Wirtschaftswissenschaft schon längst. 
feststehen, — das Problem der Regelung der sozialistischen 
Wirtschaft ist von ihm richtig erkannt worden. 
Nur ist er, im Gegensatz zu uns, davon überzeugt, daß es 
durchaus möglich sei, die Wirtschaft ohne Fühlungnahme 
mit dem Markte zu regulieren. Er macht sich vielmehr an- 
heischig, die Nützlichkeit der Wirtschaftsgüter a priori zu 
errechnen mit Hilfe der von der Wahrscheinlichkeitstheorie 
her bekannten Formel Daniel Bernoullis über die. sog. mora- 
lische Erwartung... Er übersieht dabei, daß diese Formel 
sich auf das Geld, d. h. das abstrakte Äquivalent aller Wirt- 
schaftsgüter bezieht. Hingegen wäre es wohl Daniel Ber- 
noulli nie eingefallen, daß jemand seine Formel dazu .be- 
nutzen könnte, das Sinken des Wertes konkreter Wirtschafts- 
züter, wie Brot, Milch, Holz, Mäntel oder Gummischuhe, 
je nach ihrer Menge zu errechnen. Das Problem der Er- 
forschung der Gesetze, die den Konsum all dieser Güter 
beherrschen, ist erst vor kurzem aufgestellt worden, und es 
ist noch wenig zu seiner Lösung getan. Jedenfalls wissen 
wir aber soviel, daß die Bedarfsintensität für jedes Wirt- 
schaftsgut ihre eigentümliche Gesetzmäßigkeit aufweist, daß 
es Wirtschaftsgüter mit elastischer und unelastischer Nach- 
frage gibt und daß die Zusammenhänge zwischen der Nütz- 
lichkeit der Wirtschaftsgüter und ihrer Menge sich nicht 
durch eine. einfache Formel umfassen lassen. Ferner hat 
aber Strumilin es unterlassen, nachzuweisen, in welcher 
Weise er die Nützlichkeit verschiedener Wirtschaftsgüter 
auf eine Einheit. bringen will; hier wird man also Koeffi- 
zienten einführen müssen, die man, ebenso wie die Koeffi- 
zienten beim Vergleich qualifizierter und: unqualifizierter 
Arbeit, eben deshalb als „gewisse“ bezeichnen wird, weil sie 
angewiß sind. 
Wir wundern uns deshalb nicht, daß unsere Staatsgewalt, 
die, dem Vorschlage Strumilins folgend, die Arbeitsaufwert- 
rechnung obligatorisch einführte, dennoch nicht erst das 
Resultat dieser Wertrechnungen abwartete, ja sich nicht 
einmal der Formel Bernoullis bediente, um die Nützlichkeit 
der zu produzierenden Wirtschaftsgüter a priori zu be- 
stimmen, sondern in dem Wunsche, die Staatsunternehmun- 
gen in Ordnung zu bringen, diesen die Anweisung gab, sich 
30
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz

Chapter

PDF RIS

This page

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

This page

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Lehren Des Marxismus Im Lichte Der Russischen Revolution. Berlin: Sack, 1928. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment