Digitalisate EconBiz Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Lehren des Marxismus im Lichte der russischen Revolution

Bibliographic data

Monograph

Identifikator:
1777228913
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-156426
Document type:
Monograph
Author:
Bruckus, B. D. http://d-nb.info/gnd/101540051
Title:
Die Lehren des Marxismus im Lichte der russischen Revolution
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Sack
Year of publication:
1928
Scope:
90 Seiten
Digitisation:
2021
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Contents

Table of contents

  • Die Lehren des Marxismus im Lichte der russischen Revolution
  • Title page
  • Contents
  • I. Der Marxismus und das Problem der sozialistischen Volkswirtschaft
  • II. Das wirtschaftliche Prinzip und der Sozialismus
  • III. Die Arbeitswertrechnung in der sozialistischen Wirtschaft
  • IV. Die Arbeitskosten und der Marktpreis
  • V. Der Einheitsplan der sozialistischen Wirtschaft
  • VI. Das Verteilungsproblem und der Sozialismus
  • VII. Die wirtschaftliche Freiheit und der Sozialismus
  • VIII. Die subjektiven Faktoren der sozialistischen Volkswirtschaft
  • IX. Der Sozialismus und die Landwirtschaft
  • X. Schlußbetrachtungen

Full text

herige Arbeitsdisziplin zu zerrütten. Und der sozialistische 
Staat muß nicht wenige Anstrengungen machen, um diese 
Disziplin wiederherzustellen. Zu diesem Zweck wird er aber 
zu annähernd der gleichen hierarchischen Organisation der 
Großindustrie wie bisher zurückkehren müssen. Der Ver- 
such, unmittelbar nach der Revolution der Arbeiterklasse 
den kommunistischen Grundsatz „Jedermann nach seinen 
Fähigkeiten, jedermann nach seinen Bedürfnissen‘ aufzu- 
drängen, kann auf die Produktivität der Arbeit nur den ver- 
derblichsten Einfluß ausüben; unsere Republik kann auf 
eine bittere Erfahrung in dieser Hinsicht zurückblicken, und 
sie ist daher heute aus allen Kräften bestrebt, zwischen Ar- 
beitslohn und Arbeitsproduktivität die strengste Proportio- 
nalität herzustellen. 
Allein nicht nur gleich nach der sozialen Umwälzung sind 
keine grundsätzlichen Veränderungen in der Psychologie der 
Werktätigen zu erwarten, sondern auch prinzipiell hat man 
bei jedem wirtschaftlichen Aufbau davon auszugehen, daß 
der Mensch in seiner wirtschaftlichen Betätigung sich von der 
Triebfeder des Egoismus leiten läßt. Dafür, daß sie dieses 
Prinzip außer acht ließ, mußte unsere Republik nicht wenig 
büßen. Indem wir aber die Geltung dieses Grundprinzips der 
klassischen Nationalökonomie auch in der sozialistischen 
Gesellschaft behaupten, wollen wir damit keineswegs etwa 
die Bedeutung der altruistischen Gefühle für das soziale 
Leben leugnen. Allein Uneigennützigkeit und sogar die Fähig- 
keit zur Selbstaufopferung zeigen die Menschen nur in höch- 
ster schöpferischer Arbeit, im Kampfe um Werte, die sie 
für unvergänglich halten (mögen auch andere diese Werte 
lediglich für Fiktionen halten), und schließlich in ihrem 
intimen Leben. Ein Irrtum wäre es aber, von den Menschen 
zu erwarten, daß sie tagaus, tagein uneigennützig Brot 
backen, Schuhe steppen oder Kleider nähen, und zwar nicht 
einmal für ihre Nächsten, sondern für ihnen gänzlich fern- 
stehende, unbekannte Menschen, die sie vielleicht nie zu 
Gesicht bekommen. In der Tat: das russische Proletariat hat 
im Kampfe um sein soziales Ideal wohl ein außergewöhn- 
liches Heldentum an den Tag gelegt, aber an der Drehbank 
mit einer Intensität gearbeitet, die der Entlohnung entsprach. 
Allein auch die Titanen des menschlichen Geistes haben 
nicht anders gehandelt. Spinoza schrieb seine Traktate aus 
einem tiefen seelischen Drange heraus und würde sie auch 
m
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz

Chapter

PDF RIS

This page

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

This page

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Lehren Des Marxismus Im Lichte Der Russischen Revolution. Berlin: Sack, 1928. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment