Digitalisate EconBiz Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Lehren des Marxismus im Lichte der russischen Revolution

Bibliographic data

Monograph

Identifikator:
1777228913
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-156426
Document type:
Monograph
Author:
Bruckus, B. D. http://d-nb.info/gnd/101540051
Title:
Die Lehren des Marxismus im Lichte der russischen Revolution
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Sack
Year of publication:
1928
Scope:
90 Seiten
Digitisation:
2021
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Contents

Table of contents

  • Die Lehren des Marxismus im Lichte der russischen Revolution
  • Title page
  • Contents
  • I. Der Marxismus und das Problem der sozialistischen Volkswirtschaft
  • II. Das wirtschaftliche Prinzip und der Sozialismus
  • III. Die Arbeitswertrechnung in der sozialistischen Wirtschaft
  • IV. Die Arbeitskosten und der Marktpreis
  • V. Der Einheitsplan der sozialistischen Wirtschaft
  • VI. Das Verteilungsproblem und der Sozialismus
  • VII. Die wirtschaftliche Freiheit und der Sozialismus
  • VIII. Die subjektiven Faktoren der sozialistischen Volkswirtschaft
  • IX. Der Sozialismus und die Landwirtschaft
  • X. Schlußbetrachtungen

Full text

Arbeit wird durch niemand normiert, — sie wird einzig 
durch die Erfordernisse des Unternehmens bestimmt. 
Ganz anders ist die Psychologie des wirtschaftlichen Orga- 
nisators im sozialistischen Staate. Hier ist er nur ein Be- 
amter. Wird er auch besser als der Arbeiter entlohnt, — wo- 
zu sich der auf dem Grundsatz der Gleichmäßigkeit aufge- 
baute Staat nur schwer entschließt —, SO hat dieses Mehr 
an Entlohnung keine Bedeutung als Ansporn zur Arbeit. 
Denn das Risiko des Unternehmens lastet nicht auf dem 
Organisator, sondern auf dem Staate; jener verliert also nur 
wenig im Falle des Mißerfolgs, gewinnt aber auch nichts im 
Falle des Erfolgs. Dazu enthebt ihn der Mangel einer rich- 
tigen Kalkulationsbasis beinahe der Möglichkeit, kontrol- 
liert zu werden. Hat er seine 6 oder 8 Stunden im Bureau 
gewissenhaft gearbeitet, so glaubt er seine Pflicht erfüllt zu 
haben. Allein das wirtschaftliche Schaffen erfordert doch 
etwas anderes als formal korrekte Pflichterfüllung, 
Viele Mißerfolge unseres sozialistischen Aufbaus stehen 
denn auch in einem evidenten Zusammenhange mit den Män: 
geln in der Psychologie unserer Organisatoren. Man hat von 
den Bauern Millionen Pud Kartoffeln erhalten — und ver- 
faulen lassen; man stapelt Holz auf — es wird gestohlen 
u. dgl. m. Man kann sicher sein, daß, wenn ein kapitalisti- 
scher Unternehmer sich zur Lieferung von Kartoffeln oder 
Holz verpflichtet, jene nicht verfaulen werden, und dieses 
nicht gestohlen wird. Denn der Unternehmer wird sich 
nicht so leicht den Gewinn entgehen lassen, um den er sich 
bemüht, und mit Zähnen wird er ein Attentat auf sein Kapital 
abwehren. Auf einem Meeting klagten die Arbeiter darüber, 
daß die vom Außenhandelskommissariat eingekauften Schuhe 
sich als schlecht erwiesen haben. Hierauf erklärte der Ver- 
treter des Kommissariats: Wir, Proletarier, sind ja keine 
Kaufleute, und so haben uns die amerikanischen Kapita- 
listen, die die Schuhe lieferten, über den Löffel barbiert. 
Diese Erklärung nahmen die Arbeiter mit einer proletari- 
schen Gutmütigkeit hin. Die kapitalistische Wirtschaftsord- 
nung aber kennt eine solche Gutmütigkeit nicht; ein Kauf- 
mann, der sich beschwindeln läßt, wird nicht lange seines 
Amtes walten, und es gibt für ihn keine Entschuldigung. 
Aber dem Sowjetbeamten fehlt es an Energie und Tatkraft 
nicht nur zu einer gehörigen Organisation der Produktion, 
sondern auch zu einer offenbar noch einfacheren Aufgabe 
RO)
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz

Chapter

PDF RIS

This page

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

This page

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Lehren Des Marxismus Im Lichte Der Russischen Revolution. Berlin: Sack, 1928. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment