Digitalisate EconBiz Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bau- und Baustoffindustrie (2)

Bibliographic data

Multivolume work

Identifikator:
179389387X
Document type:
Multivolume work
Title:
Entwicklungslinien der industriellen und gewerblichen Kartellierung
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Mittler
Year of publication:
1928-
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Volume

Identifikator:
1794858520
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-185362
Document type:
Volume
Title:
Bau- und Baustoffindustrie
Volume count:
2
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Mittler
Year of publication:
1928
Scope:
XIV, 315 S.
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Contents

Table of contents

  • Entwicklungslinien der industriellen und gewerblichen Kartellierung
  • Bau- und Baustoffindustrie (2)
  • Title page
  • Contents
  • 1. Deutscher Eisenbau-Verband (EDV)
  • 2. Übereinkommen wegen Errichtung einer „Nachrichtenstelle" im Beton- und Tiefbaugewerbe
  • 3. Kartellierung in der Ziegelindustrie
  • 4. Westdeutscher Zement-Verband G.m.b.H.

Full text

\usschrei- 
bungen 
Hamm: Sondern wenn eine Behörde einen Auftrag gibt, läßt sie 
sich doch häufig die Projekte von den Lieferfirmen beschaffen. 
Sachverständiger L.: Das kommt vor, sogar bei großen Objekten, 
z. B. bei der Rheinbrücke in Köln. Aber da wäre es wohl eigentlich 
Aufgabe des Verbandes, etwas Derartiges zu bekämpfen, 
Vorsitzender: Sie sehen derartige Ausschreibungen auf sehr breiter 
Basis wirtschaftlich als schädlich an? 
Sachverständiger L.: Es ist zweifellos ein Schaden. Wenn man 
heute große Objekte ausschreibt und den Firmen anheimgibt oder sie 
womöglich auffordert, schwierige Projekte zu machen, und wenn man 
dabei, wie es auch vorgekommen sein soll, 20 bis 30 Firmen zuläßt, so- 
ist das auch etwas, was vom Verbande bekämpft werden müßte. Anders 
liegt es mit der freiwilligen Arbeit der Firmen, sofern sie nicht nach 
Jer Natur des Falles überflüssig ist. Die Firmen neigen, wenn der 
Ausschreibung ein Projekt zugrunde liegt und nur ein Preisangebot 
verlangt wird, oft dazu, ein Gegenprojekt mit günstigerer, d, h. leich- 
terer Konstruktion aufzustellen, und zwar kostenlos und freiwillig, um 
sich den Auftrag zu sichern und einen Vorsprung vor der Konkurrenz 
zu erlangen. Man kann eben nicht nur durch billige Preise, sondern 
auch durch bessere technische Arbeit ein Angebot günstig gestalten. 
Dies einfach ausschalten zu wollen, ist aber nicht möglich und nicht 
aützlich. Man kann und darf den Fortschritt, der in solchen technisch 
gut durchgearbeiteten Projekten liegen kann, nicht aufhalten. Schwach 
beschäftigte Firmen werden m. E. stets solche Mehrarbeit freiwillig bei 
Offertstellungen leisten, und das wird im Allgemeininteresse der Tech- 
nik und Wirtschaft nicht unterbunden werden dürfen. auch nicht vom 
Verband. 
Zusammenfassend sage ich: Es liegt nicht im Interesse der Wirt- 
schaft, daß bei Ausschreibungen den Firmen die ganze Projektarbeit 
(also mehreren gleichzeitig) aufgebürdet wird. Es müßte möglichst 
jeder Ausschreibung ein Projekt zugrunde liegen. Es liegt aber im 
Interesse des technischen Fortschritte, den Firmen freizustellen, Gegen- 
proiekte zu machen. 
Sachverständiger E. 
a. Sachverständiger E. (mit dem Gegenstande der Vernehmung bekannt- 
Reichsbahn gemacht): Die Deutsche Reichsbahn hat in den letzten beiden Jahren 
aus wirtschaftlichen Gründen die Verwendung von neuen Baustählen 
bei ihren Eisenbauwerken nachdrücklich gefördert. Die Bearbeitung 
dieser Stähle in der Werkstatt erfordert größere Sorgfalt als die Be- 
arbeitung des bisher für die Eisenbauwerke im allgemeinen verwen- 
deten Flußeisens. Die Deutsche Reichsbahn war im Interesse der 
Betriebssicherheit ihrer Eisenbauwerke infolgedessen gezwungen, in 
letzter Zeit von öffentlichen Ausschreibungen bei Vergebung von Eisen- 
bauwerken abzusehen, da die Einrichtungen mancher kleinerer Brücken- 
bauanstalten nicht die Gewähr für die unbedingt nötige sorgfältige Aus- 
führung der Bauwerke bieten.
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz

Chapter

PDF RIS

This page

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

This page

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Bau- Und Baustoffindustrie. Berlin: Mittler, 1928. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment