Digitalisate EconBiz Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zukunftsmöglichkeiten deutscher Steuer- u. Finanzpolitik

Bibliographic data

Monograph

Identifikator:
88523426X
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-7762
Document type:
Monograph
Author:
Strutz, Georg http://d-nb.info/gnd/117677558
Title:
Zukunftsmöglichkeiten deutscher Steuer- u. Finanzpolitik
Place of publication:
München
Publisher:
Deutscher Steuerschriften-Verlag
Year of publication:
1919
Scope:
1 Online-Ressource (23 Seiten)
Digitisation:
2017
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Contents

Table of contents

  • Zukunftsmöglichkeiten deutscher Steuer- u. Finanzpolitik
  • Title page

Full text

in die höchsten Staffeln hineinragenden Einkommensteile so gut wie ganz 
weggesteuert werden. Einzeleinkommen von vielen Millionen sind für unsere 
liinftige Volkswirtschaft nicht notwendig. Wohl aber ist es dringend not 
wendig, daß die Verschärfungen der Progression auf die Geldentwertung 
Rücksicht nehmen und den Beziehern von nach dem heutigen Geldwert noch 
mittleren Einkommen noch ein erträgliches Dasein ermöglichen. Je weiter 
hinauf in die Reihen der selbständigen Unternehmer und der Geistesarbeiter 
aller Art man durch Überspannung der direkten Steuern die Existenzsorgen 
trägt und diese Kreise sozial herabdrückt, um so sicherer lähmt man ihre für die 
Volkswirtschaft und für das Wohl der handarbeitenden Klassen unerläßliche 
Spannkraft und Unternehmungslust, die ohnehin schon in bedrohlichem Um 
fang dumpfer und stumpfer Resignation Platz gemacht hat, der Folge der 
jahrelangen, bei den Geistesarbeitern nicht durch Schwer- und Schwerst- 
arbeiterzulagen gemilderten Unterernährung und der Umwälzungen mit der 
drohenden Volschewismusgefahr. Wieviele unter uns Älteren aus jenen 
Kreisen verfügen augenblicklich denn überhaupt noch Uber soviel Optimismus, 
um für den Rest unseres Lebens noch auf erträgliche Daseinsbedingungen zu 
hoffen? Auf der andern Seite wird man zwar die sog. Kinderprivilegien 
weiter auszubauen haben, aber sich dabei gegenwärtig halten müssen, daß die 
mit ihnen gewährte Erleichterung in Wirklichkeit wirtschaftlich nicht allzuviel 
ausmacht, finanziell aber für die steuerberechtigten Gemeinwesen schwer in die 
Wagschale fällt. Vor allem soll man sich nur nicht einbilden, mit Steuer 
erleichterungen künftig noch nennenswerte bevölkerungspolitische Erfolge er 
zielen zu können, wenn auch steuerliche Differenzierungen zwischen Familien 
vätern, Verheirateten und Ledigen und bei Ermäßigungen nach der Zahl der 
Familienangehörigen die Mitzählung der Ehefrau vom Eerechtigkeitsstand- 
punkte geboten sind. Wer aus den nicht als zum Proletariat gehörig aner 
kannten Kreisen nicht ohnehin trotz der heutigen Zustände den Mut zur 
Familiengründung oder -Vermehrung besitzt, den werden auch noch so weit 
gehende Steuerbegünstigungen nicht zu diesem Schritte bewegen. 
Eher noch mit der steuerlichen Selbständigkeit der Einzelstaaten verträglich 
ist die Übernahme auch der dauernden Vermögens st euer („Ergän 
zungssteuern") durch das Reich. Es hat sogar etwas für sich, wenn schon einmal 
das Reich zu einer einmaligen effektiven Vermögenssteuer genötigt ist und 
die Vermögenszuwachssteuern in seiner Hand behält und ausbaut, ihm die 
gesamte Vermögensbesteuerung zu überlassen. Wenn den Einzelstaaten jetzt 
ihre Vermögenssteuern vom Reiche entzogen werden, so sind sie zum guten Teile 
selbst daran schuld, weil sie unter dem Einflüsse der früheren Dreiklassen 
parlamente und Ersten Kammern den Ausbau dieser Steuern durch pro 
gressive Gestaltung, die allein der Aufgabe der dauernden Vermögenssteuern, 
das Besitzeinkommen in angemessenem Verhältnisse vor gleich hohen Arbeits 
einkommen vorzubelasten, gerecht wird, und Erhöhung der Sätze unterlassen 
haben. Jetzt liegt umgekehrt wie früher die Gefahr einer Überspannung vor, 
die allerdings im Reiche vielleicht noch nicht einmal so groß ist wie in ein 
zelnen Bundesstaaten. Auch bei der dauernden Vermögenssteuer wird die 
sog. Durchstaffelung anzuwenden sein; dann kann man bei den großen Ver 
mögen hinsichtlich der in die obersten Staffeln fallenden Beträge wie bei der 
Einkommensteuer bis zu sehr hohen Sätzen gehen, während bei den mittleren 
bis.weit hinauf Maß zu halten ist) denn man darf nicht übersehen, daß der 
wirtschaftliche Wert des Vermögens infolge der Geldentwertung ungeheuer 
abgenommen hat. 
— 17
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz

This page

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

This page

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Zukunftsmöglichkeiten Deutscher Steuer- U. Finanzpolitik. München: Deutscher Steuerschriften-Verlag, 1919. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment