Full text: Der Schweizerische Kaufmännische Verein und seine Sektionen

141 - 
sprachen beherrschen. Sodann wird durch die Einschaltung anders- ; 
sprachiger Artikel auch mancher Berufskollege, der sich sonst auf die | 
Lektüre in seiner Muttersprache beschränken würde, veranlasst, sich mit 
einem andern Idiom vertraut zu machen. Endlich trägt die wechselweise 
Aufeinanderfolge unserer Nationalsprachen im gemeinsamen Vereins- 
organ gewiss viel bei zur Förderung des Solidaritätsgefühls unter 
den Mitgliedern: der Leser, dem regelmässig deutsche und französische 
Artikel vermischt (oft auf derselben Seite) unter die Augen kommen, 
gewöhnt sich an den Gedanken, dass wir Schweizer zusammengehören, 
ob wir nun dieses oder jenes Idiom sprechen, diesem oder jenem Kanton 
entstammen. Und es gereicht dem S.K.V. zur Ehre, dass die Bildung 
seiner Mitglieder durchschnittlich auf einer Stufe steht, die den gemein- ) 
schaftlichen literarischen Haushalt in Gestalt eines mehrsprachigen 
Blattes ermöglicht. 
Die sprachliche Besonderheit des „Centralbl.“ kommt in dessen 
Titel zum Ausdruck: dadurch, dass dem deutschen Namen ein von 
ihm unabhängiger französischer Haupttitel folgt: „Journal suisse des 
Commergcants‘“, ferner als Untertitel ein italienischer: „Organo della 
Societäa svizzera dei Commercianti“. Der französische Titel wurde am 
1. Januar 1913 eingeführt. Nachdem sich das Bedürfnis dafür schon 
lange fühlbar gemacht hatte, drängte sich infolge der vor zwei Jahren 
eingetretenen starken Ausbreitung des Blattes in der romanischen 
Schweiz die Wahl eines französischen Namens geradezu auf. Das 
„Journal suisse des Commergants“ ist denn dort auch überall mit 
Sympathie aufgenommen worden. 
Das Format des Blattes (Satzformat etwas grösser als das „Schweiz. 
Handelsamtsblatt“, Papierformat gleich gross) ist seit der Gründung das 
nämliche geblieben. Die Ausstattung dagegen ist wiederholt leicht ge- 
ändert worden, in erster Linie, um mehr Platz für den Stoff zu gewinnen, 
und dann der Neuerungen im Titel wegen. Auf den Seiten 142 und 143 
dieser Denkschrift sind in zehnfacher Verkleinerung vier Titelseiten 
wiedergegeben; sie zeigen die Veränderungen, die in den Jahren 1890, 
1910 und 1913 im Kopfe des Blattes und in der Schrift vorgenommen 
worden sind, ferner, in welcher Weise deutsche, französische und italie- 
nische Artikel mit einander abwechseln. 
Die ersten paar Jahrgänge erschienen mit vier- bis sechsseitigen, 
die folgenden mit sechs- bis achtseitigen Nummern. Seit einigen Jahren 
haben die Nummern zehn bis zwölf Seiten; bisweilen begleiten Illu- 
strationen und Pläne den Text. Der Abonnementspreis für Nichtvereins- 
mitglieder wurde mit Rücksicht auf die Vergrösserung des Blattes und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.