zu verlassen. „Präventivhumanität‘, Charakterisierte Trotzki
dieses Verhalten der Sowjetregierung. uns gegenüber. „Ge-
lehrte Ideologen,‘“ so ließ er sich in der‘ „Prawda‘“ ver-
nehmen, „sind heute für die Sowjetmacht ungefährlich. Aber
es könnten äußere oder innere Überraschungen kommen,
und dann müßte man diese Ideologen erschießen lassen,
also mögen sie lieber ins Ausland gehen.‘ So kamen wir
Jdenn außer des Landes.
Indem ich nun meine damaligen Aufsätze über den Sozia-
lismus heute in deutscher Sprache veröffentliche, glaube
ich doch, sie nicht auf Grund der neuen Literatur über den
Sozialismus, die ich inzwischen im Auslande kennengelernt
habe, ändern oder ergänzen zu dürfen. Dies würde nämlich
das eigenartige ursprüngliche Gepräge dieser einzigen öffent-
lichen Kritik des Sozialismus, die durch einen Zufall unter
ler Ägide der Sowjetmacht im Druck erscheinen konnte,
ändern?). Meine Kritik konnte natürlich nur deshalb das
Licht der Welt erblicken, weil sie einen wissenschaftlich-
theoretischen Charakter besaß, weil sie für „sapientes“ ge-
schrieben war. Aber der aufmerksame Leser wird sicher-
lich hinter den theoretischen Formeln meine moralische
Wertung dieses sozialen Experiments am lebendigen Körper
nes großen Volkes fühlen.
Der Übergang zur neuen Wirtschaftspolitik in Rußland
darf keineswegs das Interesse an der Erforschung des
Wesens des folgerichtigen Sozialismus schwächen. Erstens
ist auch die Neue Wirtschaftspolitik durch den sozialisti-
schen Gedanken der Planwirtschaft durchdrungen, und zwei-
‘ens wird sie von den meisten Kommunisten nur als eine
vorübergehende Erscheinung betrachtet. Sie ist ein neuer
Weg zu demselben Ziel — zum Aufbau des folgerichtigen
naturalwirtschaftlichen Sozialismus. Wäre es der Ill. Inter-
nationale gelungen, den Sieg der sozialen Revolution auch
ım Westen zu erringen, so könnte man sogleich zum echten
Kommunismus mit Erfolg zurückkehren. Durch die Neue
Wirtschaftspolitik ist die Frage des orthodoxen Sozialismus
ron der Tagesordnung keineswegs entfernt worden.
Ich darf zum Schlusse die Hoffnung aussprechen. daß
?) Ich habe mir lediglich erlaubt, einige von der Zensur unterdrückte
Stellen wieder einzuschalten, sowie einen Schlußabsatz anzufügen, der
ich zwar aus dem ganzen Inhalt des Aufsatzes ergab, in Rußland aber
nicht zum Ausdruck gebracht werden konnte.