Full text: Weltwirtschaftliche und politische Erdkunde

246 GEOGRAPHIS"HE STAATENKUNDE 
lichen Schichtung oder politischen Leitung (Kjellen). Wo aber einem 
Staate der Wille zur Macht fehlt, da wird er trotz aller anderen Vor- 
bedingungen nicht zur Großmacht aufsteigen. 
Andrerseits verliert der Wille zur Macht seine Bedeutung, wenn ihm die 
tatsächlichen Grundlagen fehlen. Die großserbischen und großpolnischen An- 
sprüche zeigten zeitweise diese Art unbegründeten Machtwillens. Auch das 
Bestreben Frankreichs, neben der Beherrschung und Durchdringung seiner weit- 
schichtigen Kolonial- und Interessengebiete in Afrika, Vorderasien, Indien und 
Südamerika gleichzeitig eine Hegemoniestellung in Europa einzunehmen, beruht 
zweifellos auf einer Überschätzung seiner tatsächlichen Kräfte. Frankreich hat 
schon mehrmals im Lauf der Geschichte sich in diesem. Zustand befunden, 
wie das Scheitern des großangelegten nordamerikanischen Kolonialunternehmens 
and der Zusammenbruch des Napoleonischen Reiches in Europa beweisen. 
Die wichtigsten Grundlagen für die Durchsetzung des Willens zur 
Macht sind aber doch die Größe des Volkes und als Voraussetzung 
für diese die Größe des Landes und die seiner wirtschaftlichen Hilfs- 
quellen. Land und Volk bieten die Mittel, um den vorhandenen 
Willen zur Macht auch wirklich in die Tat umzusetzen. So kann 
man also diejenigen Staaten als Großmächte bezeichnen, die den 
Willen zu einer großen Machtentfaltung haben und auch 
über die Mittel verfügen, diesen Willen durchzusetzen. Frei- 
lich ist auch diese Begrenzung des Begriffes noch ungenau und schließt 
allerlei Abstufungen in sich. Letzten Endes bilden die Großmächte 
eine Gesellschaft von Staaten, die sich gegenseitig als solche aner- 
kennen und miteinander verkehren, und die sich durch Einladung 
zur Zusammenarbeit bei großen Unternehmungen zusammenfinden. 
Daß Großmächte ebensosehr wie die Mittelmächte und Kleinstaaten 
dem Wechsel der Zeiten unterworfen sind, beweist die Geschichte in 
zahlreichen Beispielen und zeigt die Gegenwart. 
Das Altertum und Mittelalter sah eine Reihe von Weltmächten, die den 
jeweiligen gesamten Kulturkreis zu umfassen bestrebt waren, im allgemeinen 
nacheinander entstehen und vergehen (Assyrien, Perserreich, Reich Alexanders 
des Großen, Römisches Reich, Arabisches Kalifat, Reich Karls des Großen, 
das deutsche Kaiserreich des Mittelalters). Mit dem Zeitalter der Entdeckungen, 
das den europäischen Völkern Land in verschwenderischer Fülle zur Verfügung 
stellt, weitet sich der europäische Ausbreitungsdrang und Machtwillen so ge- 
waltig, daß von nun an mehrere Großmächte nebeneinander bestehen, von 
denen aber immer wieder die eine oder andere verschwindet, um durch neue 
Mächte abgelöst zu werden. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts bilden 
fünf Mächte „den europäischen Senat“, der sich in der zweiten Hälfte des 
19. Jahrhunderts und um die Jahrhundertwende durch Aufnahme Italiens, der 
Vereinigten Staaten und Japans zu einer Achterherrschaft der politischen Welt 
erweitert. Aus diesem Achterkreis ist Rußland nach Verlust wirtschaftlich 
wichtiger und dichtbevölkerter Landesteile und nach Auflösung der alten staat- 
lichen Ordnung vorübergehend ausgeschieden. Auch Deutschland hat durch 
die erzwungene Ablieferung seiner Kriegsflotte, die Auflösung seines stehenden 
Heeres, den Verlust seiner Kolonien, die Folgen der Novemberrevolution 
und durch die ihm auferlegten unerhört schweren Friedensbedingungen vor- 
läufig die Stellung als Großmacht eingebüßt. Trotz allem aber besitzen beide 
Staaten in der Größe und dem Reichtum des ihnen verbleibenden Landbesitzes, 
in der Größe, und Deutschland namentlich auch in der Art seiner Bevölke- 
rung und deren kulturellem Hochstand die Vorbedingungen, um künftig wieder
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.