30 ERSTER TEIL: GEOGRAPHISCHE GÜTERLEHRE
breitungsgebiet ‚aber hat er gegenwärtig im nördlichen Amerika, na-
mentlich in dem Gebiet zwischen den Großen Seen, dem
Ohio und Missouri, wo er als „Indian Corn“ die Grundlage für
eine sehr bedeutende Schweinezucht abgibt. Diese nimmt allein etwa
10% der gesamten Maisernte in Anspruch.
Als einziges Getreide, das die Neue Welt der Alten geschenkt hat,
kam der Mais schon im Anfang des 16. Jahrhunderts nach Europa,
wo seine Hauptgebiete heute in den wärmeren, feuchttemperierten
Ländern der unteren Donau, also in Ungarn, Rumänien, Bulgarien
und Jugoslawien liegen. Aber auch in Italien, namentlich in der
feuchten Po-Tiefebene, in Südfrankreich, Portugal und Südrußland wird
viel Mais erzeugt. Sonst werden nennenswerte Mengen nur noch in
Ägypten angebaut. In den letzten Jahren vor dem Kriege erschien
Togo mit allmählich wachsenden Beträgen auf dem Weltmaismarkt. —
Der weitaus wichtigste Produzent ist die Union, die von der Welt-
ernte (im Durchschnitt der letzten Jahre: rund 110 Mill. t) allein zwei
Drittel bis drei Viertel liefert und. in der der Mais nach Anbaufläche
und Ertrag das wichtigste Getreide ist. Ihr folgen als wichtigste
Produzenten Argentinien, Rumänien und Brasilien. Jedoch ver-
braucht die Union ihre Riesenernte fast völlig selbst als Futter für
ihre großen Bestände an Schweinen, Rindern, Pferden, Geflügel; noch
nicht 1% der Ernte kommt zur Ausfuhr. So tritt an erste Stelle als
Ausfuhrland Argentinien, das die reichliche Hälfte, in manchen
Jahren zwei Drittel seiner Ernte exportiert. Ihm folgt in weitem
Abstand Rumänien und neuerdings Jugoslawien, während Ruß-
lands Ausfuhr in den letzten Jahren trotz gesteigerter Ernten ab-
genommen hat.
Mais: Erzeugung und Handel wichtiger Länder.
Erzeugung in Mill. dz
| Ausfuhr = CH oder Ein
fuhr = (—) Überschuß
in Mill. dz
Land
1927 ! 1995
Mittel
1909/13
27,8 |—+ 6,9] + 5,81] + 9,8
13,4 — + 1] + 7,5
7,6 | 8,9 +10,1 1 + 1,1
25,55 — 48 — 16° — 3,7
15,1 + 141 + 17 + 2,2
689,0 + 56 | + 3,0 +10,8
48,7 449,11 +29,4 -+29,4
380 x O0 — 01 + 0
23,9 .- — 07 — 11
28 OÖ + NZ + 01
0,7 “BB + 0,8
5 0.1 . 0,1
ı 1926 I x | Mittel
1925 1909/13
Rumänien ......
Rußland ,......
Jugoslawien .....
Italien... :
Ungarn .......
Vereinigte Staaten . .
Argentinien, ,..
Brasilien. ‚....,.
Mexiko. .......
Java und Madura, . .
Britisch-Indien ., ., ..
Ägypten... ..
Welt, ........ 979,3 | — — —
Im Welthandel bewegt , 80,1 | 64,2 | 63,6
Die gesamte Jahreswelterzeugung liegt in der Zeit von 1909 bis 1927
zwischen 1000 und 1800 Mill. dz.