Full text: Allgemeine Gesellschaftslehre

Vergesellschaftung und Gesellschaft, 259 
as regnen wird, so liegt ein „gewiß gerichteter Bereitwilligkeits- bzw. 
Bereit-Widerwilligkeits-Anspruch“ vor. „Bereitwilligkeits- bzw. Bereit- 
Widerwilligkeits-Anspruch“ ist also jeder Anspruch, bei dessen Erhebung 
dem Ansprucherheber als „Ziel“ besondere „Bereitwilligkeit bzw. Bereit- 
Widerwilligkeit“ des Adressaten, als „Fern-Ziel“ hingegen besonderer 
Verhalten-Seelenaugenblick des Adressaten vorschwebt, derart, daß die 
Erfahrung besonderen (gewissen oder ungewissen) Ereignisses die wir- 
kende Bedingung, hingegen jene Bereitwilligkeit bzw. Bereit-Widerwillig- 
keit des Adressaten die grundlegende Bedingung dafür abgeben wird, 
daß dem Adressaten jener Verhalten-Seelenaugenblick zugehörig wird. 
Jenes besondere Ereignis nennen wir das „in einem Bereitwilligkeits- 
bzw. Bereit-Widerwilligkeits-Anspruche gemeinte Ereignis“, 
Es gibt aber auch „Bereitwilligkeits- bzw. Bereit-Widerwillig- 
keits-Ansprüche mit mehreren gemeinten Ereignissen“. 
Ein Anspruch richtet sich ferner, wie sich aus bereits Gesagtem 
ergibt, entweder darauf, daß der Anspruchadressat Besonderes tue, daß 
er also handle, oder darauf, daß der Anspruchadressat Besonderes 
ınterlasse, so daß wir „Handlungs-Ansprüche“ von „Unter- 
lassungs-Ansprüchen‘“ unterscheiden, welche Unterscheidung auch 
in besonderen gegensätzlichen Worten, wie „gebieten — verbieten“, 
„bitten — sich verbitten“ u. a. ihren sprachlichen Niederschlag ge- 
funden hat. Sowohl die „Handlungs-Ansprüche‘“ als auch die „Unter- 
lassungs-Ansprüche‘ sind „Verhalten-Werbungen‘‘, aber jener, der 
sinen „Handlungs-Anspruch‘“‘ erhebt, wirbt mit anderen Mitteln um 
Ander-Verhalten als jener, der einen Unterlassungs-Anspruch erhebt. 
Tener nämlich, der einen Handlungs Anspruch erhebt, wirbt durch Be- 
hauptung besonderen eigenen (gewissen oder ungewissen) Wünschens 
um besondere Unlust des Anspruchadressaten als Bedingung eines 
Wollens und Strebens des Anspruchadressaten, jener hingegen, der 
einen Unterlassungs- Anspruch erhebt, wirbt durch Behauptung be- 
Sonderen eigenen (gewissen oder ungewissen) Fürchtens um besondere 
Lust des Anspruchadressaten als Bedingung eines Wider-Wollens 
und Wider-Strebens des Anspruchadressaten. Keineswegs also ent- 
hält jeder Anspruch einen „Wunschsatz‘‘, d. h. einen Satz als Behaup- 
‘ung eigenen Wünschens, vielmehr enthalten zahlreiche Ansprüche einen 
„Furchtsatz‘“. Nur deshalb faßt man lediglich „„Wunschsätze‘ ins Auge, 
Weil man das „Fürchten‘ als ein „Wünschen, daß Etwas nicht ge- 
Schehe‘ deutet, was aber unzutreffend ist, da eben „Wünschen“ einen 
Seclenaugenblick darstellt, dem Unlust zugehört und der Gedanke an 
sine Veränderung, in welcher die gegenwärtige Unlust durch Lust- 
Sewinn beseitigt würde, während „Fürchten‘‘ einen Seelenaugenblick 
darstellt, dem Lust zugehört und der Gedanke an eine Veränderung, 
‘N welcher die gegenwärtige Lust durch Unlustgewinn beseitigt 
+
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.