Full text: Allgemeine Gesellschaftslehre

Das Wollen, 
in dem jenes Wünschen bedingendem Gedanken nur in Beziehung 
zu eigenem Lustgewinne gedacht ist, nun auch in Beziehung 
zum Verluste eigener gegenwärtiger Unlust gedacht ist, 
weil eben nun jene Veränderungsreihe in Beziehung zum Gewinne 
eigener Lust gedacht ist, mit welchem zugleich .der Verlust gegen- 
wärtiger Unlust eintreten würde. Diese Beziehung zu Verlust eigener 
yegenwärtiger Unlust. ist im vorangegangenen. Seelenaugenblicke noch 
nicht gewußt, stellt also den Wissensgewinn in jener Veränderung 
dar, in welcher eine besondere Seele zum Wünschen gelangt. So kann 
ich etwa in einem besonderem Seelenaugenblicke wissen, daß ein Be- 
such des A. mir überhaupt Lust bereiten kann, aber ein „Gedanke im 
Wünschen“ liegt erst vor, wenn ich solchen Lustgewinn als einen mit 
dem Verluste gegenwärtiger Unlust — etwa an meiner gegenwärtigen 
Einsamkeit — gleichzeitig eintretend denke. Aber auch ein Seelen- 
augenblick, in. welchem .mir etwa Unlust an meiner. gegenwärtiger 
Einsamkeit und der Gedanke zugehört, daß Besuche des A mir über- 
haupt Lust bereiten würden, etwa weil A. ein „angenehmer Gesellschafter“ 
ist, stellt noch kein Wünschen. dar, sondern einen „besonderes Wünschen 
bedingenden Seelenaugenblick“, und erst. dann liegt ein „Wünschen“ 
vor, wenn ich denke, daß ich durch einen Besuch des A eine Lust 
gewinnen kann, mit welcher zugleich meine gegenwärtige Unlust 
beseitigt würde. Der ein besonderes Wünschen bedingende Seelen- 
augenblick besteht also nicht aus besonderer Unlust und dem Gedanken 
an irgendeine Veränderungsreihe, in welcher ein Wirkwert für den 
Denkenden verwirklicht wird, sondern stets aus besonderer Unlust und 
einem dieser Unlust entsprechenden („adäquaten“) Gedanken, welcher 
eben die Bedingung dafür abgeben kann, daß ein Gedanke gewonnen 
wird, dessen Gedachtes die im vorangehenden Augenblicke gedachte 
Veränderungsreihe als Bedingung für Gewinn von Lust und Verlust 
zegenwärtiger Unlust ist. „Gedanke im Wünschen“ ist also, wie wir 
auch sagen können, im Gegensatze zu dem das Wünschen bedingendem 
(+edanken, der ein bloßer Lustgewinngedanke ist, ein „Lustgewinn- 
and Unlustverlustgedanke“. Wenn aber die Seele zum „Wünschen“ 
gelangt, liegt „Veränderung“, nicht bloß „Entwicklung“ der Seele 
vor, d. h. sie. gewinnt nicht bloß eine Bestimmtheitsbesonderheit, son- 
dern verliert auch eine Bestimmtheitsbesonderheit. Denn da einer 
Seele in jedem ihrer Augenblicke nur eine Denkbestimmtheit, wenn- 
gleich mit mannigfaltiger Besonderheit, zugehören kann, tritt, wenn 
die Seele zum „Wünschen“ gelangt, an die Stelle des für diesen 
Seelenaugenblick verloren gehenden bloßen Lustgewinn- 
Zedankens der „Gedanke im Wünschen“, in welchem allerdings das 
Gedachte des das Wünschen bedingenden Gedankens auch. gewußt 
ist. aber nunmehr in Beziehung zu gegenwärtiger Unlust.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.