Full text: Die drei Nationalökonomien

90 
„Philosophie“ vor allem den Menschen „nützen“ — „procurer... 
le bien general de tous les hommes‘ — und hofft das mit Hilfe seiner 
neuen Methode zu können, weil sie die. Menschen befähige, der Natur- 
gewalten Herr zu werden und diese sich dienstbar zu machen. „Il 
est possible‘, meint er?, mittels seiner Denkweise, „de parvenir ä des 
connaissances fort utiles ä la vie et qu'au lieu de cette philosophie 
speculative, qu’on enseigne dans les 6coles, on en peut trouver une 
pratique, par laquelle connaissant la force et les actions du feu, de 
Veau,. de Vl’air, des astres, des cieux et de tous les autres corps que 
nous environnent, aussi distinctement, que nous connaissons les 
divers metiers de nos artisans, nous les pourrions employer en meme 
facon ä tous les usages aux quels ils sont propres et ainsi mous 
rendre comme maitres et possesseurs de la nature.“ 
Das Interesse, das der Wissenschaftler an der Welt nimmt, er- 
wächst nicht, wie beim Philosophen, aus der Liebe zur Welt, sondern 
gestattet der Welt gegenüber eine gewisse Distanz. Dem wissenschaft- 
lichen Gelehrten eignet eine gewisse Kühle gegenüber dem Ge- 
schehen der Welt. Nietzsche spricht von dem „kalten Dämon der 
Erkenntnis‘, von einer „Personalindifferenz des wissenschaftlichen 
Menschen‘ und hat gewiß recht, wenn er sagt: „Die Methodik, die 
Forschung ist erst erreicht, wenn alle moralischen Vorurteile über- 
wunden sind: sie stellt einen Sieg über die Moral dar.‘““ Deshalb liegt 
dem wissenschaftlichen Menschen als solchem nichts ferner als Wert- 
urteile zu. fällen. Non ridere, non lugere, sed intellegere ist der Leit- 
spruch des Forschers. Kühl steht der Forscher seinem Stoff gegen- 
über, so heiß durchglüht sein Forschen selber sein mag, kühl und 
kritisch. „Kritizismus‘“ ist echter wissenschafilicher Geist, so tod- 
Feind er aller Philosophie ist. Wie diese aus Liebe, Glauben und Ehr- 
furcht aufgebaut ist, so die Wissenschaft aus Kühle, Kritik und Miß- 
trauen. Mißtrauen ist die oberste Tugend im Reiche der Wissenschaft 
‘wie in aller Demokratie). 
Die Verweltlichung des Wissens, wie sie in der Wissenschaft er- 
folgt, äußert sich aber endlich noch in der Abgrenzung des Gegen- 
mE 
? R. Descartes, Discours de In methode. VIe partie. Edition 5. Gilson. 
(9256. pag. 67/62.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.