Full text: Die drei Nationalökonomien

93 
Forschung geworden, mit dessen Hilfe diese ihre Methoden in einer 
ganz außergewöhnlichen Weise verfeinert und vervollkommnet hat. 
Die Als-ob-Betrachtung ist im Grunde nichts anderes als die äußerste 
Konsequenz des Nominalismus. Und nominalistisch ist die Wissen- 
schaft ihrer innersten Natur nach: „real“ ist für sie nur das zu- 
fällige einzelne, was „dahinter“ steckt, ist imaginär, flatus vocis. Wie 
alle echte Philosophie realistisch, so ist alle echte Wissenschaft 
nominalistisch eingestellt, 
Es ist ein glücklicher Gedanke. der wiederum dazu beiträgt, unser 
Verständnis für die ganz besondere Eigenart modern-wissenschaft- 
licher Einstellung zu vertiefen: die entscheidende Wendung, die der 
europäische Geist während des Mittelalters zum Nominalismus 
nimmt, in Zusammenhang zu bringen mit der schon erwähnten Auf- 
lösung der alten Gebundenheiten und der Zerstäubung der Mensch- 
heit, dann aber dieser nominalistischen Auffassung einen wesent- 
lichen Anteil an dem Aufschwunge der Wissenschaften zuzu- 
schreiben‘, Während des Altertums und lange während des Mittel- 
alters bleibt das Individuum umschlossen von und verbunden mit 
großen Verbänden, zuletzt mit der Gemeinsamkeit der kosmischen 
Natur: daher ist das Interesse nicht auf die Erforschung der Einzel- 
tatsachen, sondern des Ganzen gerichtet. „Solange der einzelne nicht 
sich selbst als das Maß des übrigen fühlt, solange die eigene Person 
ihm nur so weit von positiver Erheblichkeit zu sein scheint, als sie 
eingestellt ist in das seinen Wert auf sie ausstrahlende Ganze, so 
lange dünkt ihm auch das gegebene Reale in seiner Einzelheit nicht 
als ein würdiger Gegenstand seines Erklärungsbestrebens, wird es 
ihm nicht zum wissenschaftlichen Problem.“ 
4 Siehe z. B. Dilthey, WW. Bd. I; Karl Pfibram, Die Entstehung der 
individualistischen Sozialphilosophie (z912), S. 43f.; P. Hofmann, Die anti- 
‘hetische Struktur des Bewußtseins (1914), S. 346. Die Ausführungen II.,s sind 
sehr beachtenswert: Seltsamerweise aber macht H. den Schnitt zwischen Altertum 
und Neuzeit schon bei Augustinus, während doch in der Substantialität ihres Denkens 
Antike und Christentum ganz gewiß zusammengehören und der gemeinschaftliche 
Gegensatz zu dem funktionalistisch-nominalistischen Denken die Neuzeit bildet. 
Vgl. auch P. Honigsheim, Zur Soziologie der mittelalterlichen Schaolastik in der 
Erinnerungsgabe für Max Weber. 1923. Band II.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.