Full text: Die drei Nationalökonomien

J4 
Aber die Anwendung des Als-ob-Prinzips hat ihre Grenzen. Und 
diese liegen da, wo die Geltungen irgendwie „begründet“ werden 
sollen. Dann stoßen wir auf „Werte“, die den Geltungen das Leben 
geben, und Werte lassen sich nicht „fingieren‘‘. Ein Als-ob der Werte 
ist ein Unding. Die Werte lassen sich entweder gar nicht oder über- 
sinnlich deuten, wie ich das oben Seite 82 f. auszuführen versucht habe. 
Dieser neuen Gesamteinstellung des Erkennenden entspricht nun 
2. die Differenzierung des Wissens. Wie die gesamte Kultur 
bricht auch die Einheit und Einheitlichkeit des Wissens auseinander: 
die verschiedenen Teile der Welt werden gesondert betrachtet: es 
entstehen die Naturwissenschaft, bald danach die Naturwissen- 
schaften und die Kulturwissenschaften: man verinselt (in Ge- 
danken) auch die einzelnen Kulturgebiete: es entstehen die Wissen- 
schaften vom Staat, vom Recht, von der Kunst, von der Wirtschaft, 
ja sogar von der Religion. Aber die Neigung zur Vereinzelung der 
Wissensgebiete schafft immer neue Wissenschaften, „Fachwissen- 
schaften‘, wie man sie mit dem wenig anmutenden Bilde eines Akten- 
schrankes bezeichnet. Es entstehen: Archäologie, Topographie, Geo- 
graphie, Geschichtschreibung im modernen Sinne, das heißt Dar- 
stellung einzelner Perioden, Völker, Kulturgebiete usw. 
Und die immer wachsende Neigung zur Differenzierung führt 
schließlich zur Entstehung von Teilwissenschaften: an demselben 
Gegenstande werden einzelne Probleme behandelt. Diese Los- 
lösung von Teilen der konkreten Gegenstände und Erklärung dieser 
Teile zum Gegenstand besonderer Wissenschaften führen zu dem, was 
wir „exakte“ (Natur-) Wissenschaften nennen, wie Physik ‚und 
Chemie, die nicht mehr Konkreta, sondern Abstrakta, wie Bewegung, 
Verbindung usw. zum Gegenstand haben. Dieser Auflösungsvorgang 
ist in mustergültiger Weise von Edith Landmann dargestellt 
worden 4a, 
Vom Standpunkt des Wissenden aus gesehen, bedeutet diese Ent- 
wicklung eine Entpersönlichung des Wissens, was mit dessen Ver- 
sachlichung gleichbedeutend ist. Ein griechischer Philosoph war eine 
Universität für sich, deshalb hatten die Griechen keine Universitäten. 
Die modernen Akademien und Universitäten sind der Ausdruck des 
48 Ed. Landmann, Die Transzendenz des Erkennens. 1928.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.