Full text: Die drei Nationalökonomien

105 
ıheorie eine physikalische Größe, die in gewissem Sinne die physikali- 
schen Prozesse als solche mißt; es ist die sogenannte Wirkung eines 
Prozesses, die durch Multiplikation von Energiebeträgen mit Zeit- 
beträgen erhalten wird.‘ 19 
Der Vorgang der Elementarisierung wird auf seinen erkenntnis- 
theoretischen Inhalt richtig wie folgt gekennzeichnet: Einen Gegen- 
stand erkennen, das heißt ihn „erklären‘, bedeutet in der Natur- 
wissenschaft seine „Rückführung‘“ auf etwas anderes: „Dies geschieht 
stets so, daß in der fraglichen Naturerscheinung die gleichen 
Eigenschaften oder Merkmale entdeckt werden, die man auch an 
anderen Erscheinungen wiederfindet; beide erscheinen jetzt nicht 
mehr als etwas Verschiedenes, sondern die eine darf als besonderer 
Fall der anderen aufgefaßt werden und wird,eben hierdurch 
auf diese zurückgeführt“. Beispiele sind: die Zurückführung des 
Lichtes auf elektrische Wellen, der chemischen Vorgänge auf elek- 
trische Vorgänge, des Schalls auf elektrische Schwingungen usf. „Zu 
jeder Erkenntnis bedarf es also durchaus der Kenntnis ciner all- 
gemeinen (höheren, oberen, umfassenderen) Klasse, die als ‚Er- 
klärungsprinzip‘ dient. Es folgt hieraus, daß es in jedem Stadium der 
Erkenntnis, soweit sie auch dringen mag, stets letzte Prinzipien gibt, 
die selbst nicht mehr erklärt werden können, sondern aller 
Erkenntnis zugrunde liegen.‘ 1 
Die Elementarisierung der Erscheinungen ist nicht Selbstzweck, 
sondern nur Mittel zum Zweck einer anderen Vornahme, nämlich 
2. der Quantifizierung. Diese ist ein heiß ersehntes Ziel aller 
Naturerkenntnis, deren Grundsatz — im Gegensatz zu aller echten 
Philosophie von Aristoteles an — es geworden ist, „daß ein Er- 
kenntniszusammenhang in der wirklichen Welt nur gefunden werden 
kann, soweit qualitative Bestimmungen auf quantitative zurück- 
geführt werden“ 12. 
Auf Quantifizierung ist die Naturwissenschaft ausgegangen, seit sie 
besteht. Schon Demokrit strebt ihr zu. Kepler meint, daß das 
10 A, E. Haas, Das Naturbild der modernen Physik. 2. Aufl. 1924. S. 52. 
u M. Schlick, a. a. 0. S. 400f£: 
12 Herm. Weyl, Philosophie der Mathematik und Naturwissenschaften im 
Handbuch der Philosophie 2 (1927); A, 100.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.