Full text: Die drei Nationalökonomien

241 
Der Fehler jedoch, an dem die meisten Schriften kranken, ist der, 
daß sie den Typenbegriff nur mit Bezug auf die menschliche Seele oder 
allenfalls die menschliche Gestalt zu bilden versuchen. Wir brauchen 
aber auch eine Bearbeitung geistiger, ja (in der Nationalökonomie) 
selbst körperlicher Typen, wie wir sehen werden. Ein anderer Mangel 
der bekannten Begriffsbestimmungen des Typus ist der, daß in ihnen 
die Abgrenzung gegen den Gattungsbegriff nicht scharf genug ist. Das 
gilt z. B. für die Definitionen, die Dilthey und Stern vom Typus 
geben: Typen sind „Grundformen, die in dem Spiel der Variationen 
immer wiederkehren. In einem solchen Typus sind mehrere Merk- 
male, Teile oder Funktionen regelmäßig miteinander verbunden. 
Diese Züge, deren Verbindung den Typus ausmacht, stehen in solcher 
gegenseitigen Relation zueinander, daß die Anwesenheit des einen 
Zuges auf die des anderen schließen läßt, die Variationen in einer 
auf die einer anderen‘ 1, Oder: ein Typus ist „eine Struktur, welche 
die möglichst reine Ausprägung eines gemeinsamen Zuges und die 
möglichst geringe Beimischung störender, zufälliger, rein individueller 
Züge aufweist‘““11%0, Ich frage mich, ob diese Begriffsbestimmungen 
auf Begriffe wie Börse, Bank, Fabrik nicht zutreffen und finde, 
daß sie es tun. Nimmermehr sind aber diese Begriffe Typen, es sind 
echte „Gattungsbegriffe‘““. Wir können uns auch nicht dadurch aus der 
Verlegenheit ziehen, daß wir sagen: „Typen sind nicht extrem (!) be- 
griffliche,, sondern begriffsanaloge Bildungen (wie z. B. Charakter, 
Wesen usw.), die nicht nur merkmalmäßig abstrahieren, sondern ge- 
staltmäßig usw. (!) zusammenfassend fungieren.‘“111 Ohne scharfe 
Begriffe können wir nun einmal keine Wissenschaft treiben: quod 
non est in conceptu, non est in mundo scientifico! 
Wenn wir den_Typus richtig bestimmen wollen, so müssen wir 
uns klar sein, daß es ein Begriff ist, der, wie ich schon sagte, 
zwischen Individualbegriff und Gattungsbegriff steht. Dem Gattungs- 
begriff ist er verwandt dadurch, daß er stets die Merkmale meh- 
rerer Individuen zu einer Einheit zusammenfaßt, daß also immer 
mehrere Individuen unter ihn fallen. Dem Individualbegriff nähert 
109 W, Dilthey, Ges. Schriften 4, 270. 
40 W, Stern; Differentielle Psychologie. S. 280£f. 
41 M. Wertheimer, Drei Abhandlungen zur Gestaltstheorie (1925). S, 115, 
Sombart, Die drei Nationalökonomien 16
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.