Full text: Die drei Nationalökonomien

82 
willen gehört mein Herz‘ wendet sich sein Kollege Werner Bruck 
mit einer gewissen Entrüstung, indem er ausruft?: „Wir Ökonomen 
sind dazu da, Organisationen zu schaffen, um die sozialethischen und 
auch die ökonomischen Bedürfnisse der Menschen zweckmäßig zu 
befriedigen. Das ist unsere Aufgabe, und nicht nur, daß die Wissen- 
schaft, die eine tote Sache ist, zum Selbstzweck wird.“ Standpunkte! 
Eine weltanschauliche Bindung tritt zutage 
2. in.der Annahme bestimmter Axiome oder Glaubenssätze 
als Grundlage der Erkenntnis. Der Forscher wird an eine göltliche 
oder eine „natürliche‘‘ Weltordnung oder an gar keine „glauben“. 
Er muß sogar glauben, wenn anders er Wissenschaft treiben will, 
mindestens an die „Treue der Welt“, wie man deren Konstanz ge- 
nannt hat, das heißt: er muß daran glauben, daß eine Katze eine 
Katze bleibt und nicht plötzlich ein Vogel ist; ja er muß sogar den 
viel kühneren Glauben haben, daß die Sonne morgen wieder aufgehen 
wird; und er muß als Wissenschaftler vor allem den festen Glauben 
an die Unerschütterlichkeit der Denkkategorien, an die Evidenz alles 
a-priori- Wissens, das heißt an die „Vernünftigkeit‘“ des mensch- 
lichen Geistes haben. 
Die weltanschauliche Gebundenheit des Forschers äußert sich 
3. in der Auswahl, sei es der Probleme, sei es der Arbeitsideen, 
sei es des Beweisstoffes: 
Der Probleme: natürlich hat Ricardo das Grundrentenproblem 
in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen gestellt, weil ihn als glück- 
lichen Effektenbesitzer das Fallen des .Zinsfußes über alles inter- 
essierte; 
natürlich untersucht Sismondi mit Vorliebe die Absatz- und 
Krisenprobleme, weil ihn als „Kleinbürger“ die Not seiner Schweizer 
Handwerker und Hausindustriellen bedrückt; 
natürlich hat Marx uns die Einsicht in die Gestaltung der Groß- 
betriebe und die Bedingungen der Lohnarbeiter erschlossen, weil 
ihm das Wohlergehen’ der Arbeiterklasse am Herzen lag oder weil 
er Unterlagen für seine Revolutionsideen sich verschaffen wollte. 
7 Auf der Tagung der Generalversanmlung der sozial- und wirtschaftswissen- 
schaftlichen Hochschullehrer in Zürich. 1928.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.