Full text: Die drei Nationalökonomien

304 
die Schemata, soweit sie mir bei meinen Untersuchungen von Nutzen 
sind, ich schätze sie gering, wo sie zu nichts dienen. Bloß weil sie 
kunstvoll angefertigt sind, vermag ich ihnen keine Bewunderung zu 
zollen. Im Gegenteil: sie bedeuten Verschwendung von Kraft, Welche 
Fülle von wertvoller Erkenntnis hätte uns ein Mann von soviel Geist, 
wie gerade Schumpeter, verschaffen können, wenn er seine beste 
Kraft nicht der Produktion von Produktionsmitteln geopfert, sondern 
dafür Sachwissen zutage gefördert hätte! Daß mein Standpunkt, der 
ihm so rätselhaft erscheint, falsch ist, würde er nur dadurch beweisen 
können, daß er mir einen einzigen Fall in meinen Büchern aufwiese, 
wo ich einen wirtschaftlichen Zusammenhang deutlicher hätte machen 
können, wenn ich ein Stück aus dem Arsenal von Produktionsmitteln 
benutzt hätte, das ich nicht benutzt habe. Wenn ich aber den Baum 
in kürzerer Zeit mit der Handsäge fällen kann: warum mit vielem 
Aufwand eine Dampfsäge herbeiholen?! 
(3.) Der dritte Vorwurf, den wir gegen die „Theoretiker‘““ erheben, 
ist der, daß sie vielfach unpassende Schemata gebildet haben, das 
heißt also Produktionsmittel, mit denen nichts anzufangen ist, Ma- 
schinen, die nicht funktionieren. Hierhin rechne ich zum großen 
Teil die Grenznutzenlehre, deren sehr bescheidener Erkenntniswert 
heute ja bereits eingesehen worden ist. Diese Ansicht näher zu be- 
gründen, ist jedoch hier nicht der Ort. 
Um noch klarer zu machen, was ich unter einer nationalökono- 
mischen (Einzel-) Theorie verstehe, will ich es an einem Beispiel ver- 
deutlichen. Ich wähle zu diesem Behufe die 
Theorie der Preisbildung, 
wie ich sie in meinem „Modernen Kapitalismus‘‘ entwickelt habe. 
Nach dem oben Ausgeführten hat diese Theorie als Gesetzeslehre drei 
Aufgaben zu erfüllen, die ich aus ästhetischen Gründen in einer 
anderen Reihenfolge als der oben. gewählten bespreche. Sie tut es wie 
folgt: 
(z.) die Möglichkeiten der Preisbildung werden nach drei 
Seiten hin dargestellt: nach den Gegenständen der Preisbildung 
sind zu unterscheiden: Preise für Waren, Kapitalnutzung, Arbeits- 
kräfte; geistige und materielle Güter: Immobilien und Mobilien:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.