Full text: Die drei Nationalökonomien

19 
der „Romantiker‘“ nicht vor. Es ist alles nebelhaft bei ihm. Aber 
durch den Nebel hindurch leuchtet doch eine Auffassung, die mit der 
Kants und Fichtes in wesentlichen Punkten übereinstimmt und 
sehr wohl einer „richtenden‘ Nationalökonomie Vorschub leisten 
konnte (wie ja denn ein hervorragender Vertreter dieser Art von 
Nationalökonomie, Othmar Spann, „für sich“ Hegelianer ist, wenn 
auch nicht, wie ich schon nachzuweisen versucht habe, „an sich“). 
Hegels Standpunkt gegenüber unseren Problemen ist dieser: Ab- 
gelehnt wird in dem berühmten Satze: „Alles, was vernünftig ist, 
das ist wirklich; alles was wirklich ist, das ist vernünftig‘“ die Gegen- 
überstellung des Reiches des Seins und des Reiches des Sollens und 
damit auch der Idee eines „Vernunftrechtes‘“ im Gegensatz zu dem 
positiven Rechte, in unserem Falle einer „richtigen“ Wirtschaft im 
Gegensatz zu der wirklichen Wirtschaft. Aber diese Ablehnung ist 
doch nur eine scheinbare. Sie kommt zustande durch den willkür- 
lichen Gebrauch des Wortes „wirklich“. „Wirklich‘“ bedeutet ja meist 
bei Hegel nicht etwa soviel wie verwirklicht (in Raum und Zeit), em- 
pirisch, sondern das Gegenteil davon, nämlich „vernünftig“. Oder in 
Hegelscher Sprechweise: „Nichts (ist) wirklicher... als die Idee,“ 
Der berühmte, oben angeführte Satz enthält also eine Tautologie. Die 
„vernünftige“ = „wirkliche“ Gestaltung bleibt aber immer unter- 
schieden von der „wirklichen“ Gestaltung im empirischen Sinne. Auch 
Hegel kann also a priori feststellen, was „vernünftig ist zum Unter- 
schiede von dem, was in Raum und Zeit verwirklicht (in unserem Sinne 
„wirklich‘“) ist. Daher er denn als seine eigentliche Aufgabe auch 
erachtet: „in dem Scheine des Zeitlichen und Vorübergehenden die 
Substanz, die immanent und das Ewige, das gegenwärtig ist, zu er- 
kennen“. 
Was wir auf spekulativem Wege erhalten, „ist eine Reihe von 
Gedanken und eine Reihe der seienden Gestalten, bei denen es sich 
fügen kann, daß die Ordnung: der Zeit in der wirklichen Erscheinung 
(hier: „wirklich“ = empirisch! W. 5.) zum Teil anders ist als die 
Ordnung des Begriffs‘ # 
46 Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staats- 
wissenschaft im Grundrisse. Herausgegeben von Eduard Gans. 1833. Vorrede. 
S. 19. 47 Hegel, a. a. O. $ 32. 
Sombart. Die drei Nationalökonomien
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.