Full text: Die Meistbegünstigung im modernen Völkerrecht

64 VII Das Problem der grundsätzlichen Geltung des Meistbegünstigungsprinzips. 
Wenn auch in der hochprotektionistischen Nachkriegszeit dieses 
„Empfinden“ nicht sehr lebhaft war, scheut man sich doch in normalen, 
mehr freihändlerisch gerichteten Zeiten von dem Prinzip der Gewährung 
gleicher Konkurrenzbedingungen für die übrigen Staaten abzuweichen ?. 
Es ist gewiß bezeichnend, daß jetzt gerade der Völkerbund in diesem 
Sinne den Ausbau und die Verbreitung des Meistbegünstigungsgrund- 
satzes propagiert. Er empfiehlt die Meistbegünstigungsklausel als ‚la 
stipulation fondamentale destinge A former la base des relations Econo- 
miques internationales ? 3.“ Die internationalen Handelsbeziehungen sollen 
nicht mehr ausschließlich durch zweiseitige Verträge geregelt werden, in 
denen Leistung und Gegenleistung gegeneinander auskalkuliert wird. 
Vielmehr soll dieses Vertragssystem durch multilaterale Konventionen 
ersetzt bzw. unterbaut werden. Die Basis dieser neuen handelspolitischen 
Verfassung soll der Grundsatz der allseitigen Meistbegünstigung bilden. 
Aus diesen Bestrebungen ist der Entwurf der Musterklausel des Wirt- 
schaftskomitees (s. S. 8) hervorgegangen, der ein — vorläufig — disposi- 
tHives Recht der Meistbegünstigung schafft. — Von der weiteren Aktivi- 
tät und noch mehr von der moralischen Autorität des Völkerbundes 
wird es nunmehr abhängen, ob sich in absehbarer Zeit eine allgemeine 
Überzeugung von der rechtlichen Notwendigkeit der grundsätzlichen 
Geltung des Meistbegünstigungsprinzips Bahn bricht. 
Friedensvertrag vom 10. Mai 1871 hingewiesen, der in Art. ı1 als Grundlage für 
die wechselseitigen Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Ländern den Grund- 
Satz der gegenseitigen Meistbegünstigung vorsah. 
L So war vor dem Kriege für das handelspolitische Verhältnis zwischen den 
suropäischen Staaten die gegenseitige Behandlung auf dem Fuße der meistbegünstig- 
ten Nation bzw. für das Fremdenrecht die Inlandsparität der Normalfall. In der 
Nachkriegszeit räumte Deutschland, das durch den Friedensvertrag einseitig 
gegenüber den früheren Feindstaaten zur Gewährung der Meistbegünstigung ver- 
Pflichtet wurde, grundsätzlich auch den übrigen Staaten die Meistbegünstigung ein, 
ohne daß eine entsprechende Verpflichtung bestanden hätte. Durch die Bekannt- 
machung vom 28. Juni 1920, die auf Grund des Gesetzes über die Anwendung der 
Meistbegünstigungsklausel auf nicht meistbegünstigte Länder vom 21. Juli 1920 
(RGBIl. 1920, S, 1488) erging, wurde bestimmt: „Soweit eine vertragsmäßige Zoll- 
behandlung für den Wareneingang aus dem Auslande zugelassen ist, hat diese bis 
auf weiteres allgemein auf Waren jeder Herkunft Anwendung zu finden.“ 
* Vgl. die Resolution der Internationalen Handelskammer auf dem Kongreß 
in Stockholm vom Jahre 1927 (Memorandum presente au Comite consultatif de 
V’Organisation €conomique, April 1928): La Chambre de Commerce Internationale 
l6sire affirmer 4 nouveau qu'elle considere V’application generale de cette clause 
comme la condition essentielle de la r£alisation d’une politique liberale dans les 
Schanges internationaux. 
®* Comit6& Economique, Rapport vom 23. Jan. z929, S. 7. Diese Empfehlung 
erstreckt sich allerdings nur auf das Zollwesen, welches der besondere Gegenstand 
der Untersuchung des Wirtschaftskomitees war. Für das Fremdenrecht wird im 
allgemeinen die Inländerbehandlung gefordert. Vgl. den S. 2 zitierten Entwurf eines 
Abkommens über die Behandlung der Ausländer.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.