□
□
CS 5 SO
the scale towards document
□
I 5 01
I s I« Is Is
o
-J
w
-J
o
oo
w
00
>
co
O
CD
CD
CD
J II
□
Der Bau 9er Bobfchleiferei Beorgenfhal 1860—1861 un9 9ie 9ami( gewonnene Bol5maifepro9uhfion
führte Dazu, 1862 eine zweite Papiermaschine aufzustellen. Sehlte zur Beschaffung einer neuen guten
Maschine auch 9as 6eI9. so wür9e gleichwohl oerfucht morden [ein, Dasselbe zu beschaffen, wenn nicht
9er Verpachter je9e spätere Uebernahme verweigert hätte. So rourDe zu 9em Busmeg gegriffen, aus
einer Anzahl Refernefeile mit 9en bescheibenen Bilfsquesten 9er Kleinen Reparaturmerhflätfe eine
Papiermaschine zusammenzustellen, welche sich zur Bnfertigung orhinärer Capefen- un9 Bffichenpapiere
so leiblich eignete. Bestell un9 SunDamente waren aus Bol; un9 hielten gera9e so lange, bis 9ie alte
Durch eine neue Maschine ersetzt werben Konnte.
von 9er Busnutzung, aber auch von 9er BefchränKfheit Des Raumes Kann man sich einen
Begriff machen, wenn man sich vergegenwärtigt, Datz in Dem alten ttauptgebäuDe, in Dessen Parterre
jefei eine 2,35 m breite Maschine (Dabei ragen Baspel unD Rollapparat schon in Das ItachhargebäuDe
hinein) unD in Dessen etage 2 QuerfchneiDer, ein BogenKalanDer unD eine BogenfchneiDemafchine stehen.
Damals Die LumpenböDen, BaDernfchneiDer, Molk, 11 BoIlänDer unD 1 Schleifapparat mit Dazu gehörigem
CriebmerK, Pumpen etc.. Filzwäscke. Stoffhälten. 2 Papiermaschinen, Papier- unD Pachsaal mit Satinier
maschine. eine Rreissäge, einige Magazinräume, eine Mahnung für einen Buffeher, eine Hutfcherftube unD
eine Mahlmühle mit vier Bangen untergebracht waren.
Daß hierDurch Der Befchäffsbetrieb nicht wenig erschwert unD Die SabriKafion selbst nachteilig
beeinträchtigt würbe, beDarf Keiner befonOeren BuseinanDerfefeung.
tm Jahre 1863 zeigten sich bei Kubier, Der Die älteste Schwester Niethammers geheiratet hatte.
Die Bnfänge Der KranKheif, welcher er schon nach wenigen Jahren erliegen sollte. Seine UeberfieDelung nach
Beorgenthal hatte ebensowenig Den
für feine BefunDheit erhofften Er
folg wie ein Besuch Des BaDes
Lipp[pringe; er Kehrte Deshalb nach
Kriebstein zurück unD bezog im No
vember 1864 eine Mahnung in
MalDheim. Don Da ab machte Die
KranKheit sichtliche Fortschritte; aus
Dresden, wo er in einer Bnstalt Bet
tung suchte, vermochte er nicht mehr
zurückzuKehren: am 2. Mai 1865
erlöste ihn Der CoD von [einem
langen unD schweren LeiDen. Durch
rechtzeitig getroffene Verfügung war
Dafür Sorge getragen worben. Daß
Die Beschütte Der Firma ihren un
gestörten Fortgang nehmen Konnten.
Beamienroohnhaus in Hriebeffial.
Grundriß' Tafel 5.
Roch im Berbst 1864 war beschlossen worben. Die Beorgenthaier Schleiferei Durch Aufhellung
einer 75pfer9igen Cangentialturbine unD Der Dazu nötigen SabriKafionsmafchinen leistungsfähiger zu machen.
Im Sommer 1865 Kam Die neue Anlage in Bang unD trug nicht wenig zu einer ferneren günstigen
Entwicklung Kriebsteins bei.
□
□
MW