Full text: Die Grundbesitz- und Wohnungsverhältnisse in Düsseldorf und ihre Entwicklung seit 1903

31* 
Insgesamt sind 1903 bis 1910 in Alt-Düsseldorf 1294 Läden (offen) und 5724 sonstige 
(nicht offene) Geschäftsräume in Neubauten geschaffen worden, sodass durchschnittlich auf je 100 
Wohnungen in diesen 7,8 Ladenlokale und auf je 100 Wohnräume — zu denen sie am zweck- 
mässigsten in Beziehung gesetzt werden — 9,0 Geschäftsräume entfallen. Ladenlokale wurden 
neugebaut: 
auf je 100 
absolut Wohnungen 
absolut 
auf je 100 
Wohnungen 
1903 
403 
15,1 
1904 
211 
7,4 
1905 
206 
6,8 
1906 
149 
8,2 
1907 
100 
7,2 
1908 
95 
7,5 
1909 
59 
4,6 
1910 
71 
3,0 
1903 bis 1910 
1294 
7,8 
Die Neuschaffung von Ladenlokalen ist somit in der ersten Hälfte des Jahrachts unver 
hältnismässig stärker gewesen als nachher, insbesondere auch im Vergleich mit dem Wohnungsbau. 
Die letzten Jahre der Berichtsperiode zeigen verhältnismässig nur geringe Ziffern. 
Bei den Geschäftsräumen ergaben sich minder starke zeitliche Gegensätze; sie haben 
sich mit nur zwei nennenswerten Ausnahmen (Wendejahre 1903 und 1909) ziemlich gleich über 
den ganzen Zeitraum verteilt; es wurden Geschäftslokale neu gebaut: 
absolut 
auf je 100 
Wohnräume 
absolut 
auf je 100 
Wohnräume 
1903 
488 
4,8 
7,6 
1908 
887 
17,9 
1904 
800 
1909 
363 
7,0 
1905 
922 
8,5 
1910 
666 
7,2 
1906 
741 
10,3 
1903 bis 1910 
5724 
9,0 
1907 
857 
14,7 
In dieser Zahlenreihe fällt sofort auf, dass die starke Schaffung von Geschäftsräumen 190 7 
und 1908 parallel der gewerblichen Konjunktur ging, unbekümmert um die damalige schlechte Lage 
auf dem Baumarkte. In diesen beiden Jahren kommen die weitaus meisten Geschäftsräume auf je 
100 Wohnräume, und auch mit den absoluten Zahlen stehen sie mit an der Spitze. Auch die Ver 
teilung auf die statistischen Bezirke vollzieht sich nach anderen Gesichtspunkten als die der Bau 
tätigkeit überhaupt. Der Bau von Läden steht, wie Tab. XXVIII (auf Grund der Tabellen 3a und 3b 
Tab. XXVIII. 
In Neubauten wurden 1903 bis 1910 
Bezirk geschaffen 
im vorbezeichneten 
Bezirk 
absolut 
Läden 
auf je 100 neue 
Wohnungen 
Ord- 
nungs- 
nummer 
sonstige Geschäftsräume 
, , auf ie 100 neue 
absolut! Wohnräume 
Ord 
nungs 
nummer 
I. Altstadt 
34 
14,2 
2 
687 
48,4 
i 
II. Hafenviertel 
61 
6,9 
5 
328 
10,7 
3 
III. Ständehaus-Floraviertel 
32 
6,8 
7 
148 
7,8 
9 
IV. Östliche Friedrichstadt 
213 
7,9 
4 
620 
5,5 
18,2 
11 
V. Mittelstadt 
126 
18,6 
1 
690 
2 
VI. Hofgarten viertel .... 
60 
5,7 
11 
262 
4,8 
13 
Vll. Derendorf-Golzheim . . . 
270 
11,3 
3 
721 
8,3 
8 
VIII. Mörsenbroich 
12 
6,7 
8 
80 
8,9 
6 
IX a. Zoolog.-Gartenviertel . . 
40 
5,3 
12 
248 
5,0 
12 
IX b. Flingern 
160 
6,9 
6 
525 
7,3 
10 
X. Oberbilk-Lierenfeld . . . 
195 
6,2 
10 
788 
8,8 
7 
XI. Volksgarten-Krankenhaus 
viertel 
18 
6,6 
9 
100 
10,5 
4 
XII. Äusserer Südwesten . . 
73 
4,6 
13 
527 
10,1 
5 
Insgesamt 
1294 
7,8 
5724 
9,0 
, , Mu+oiciarü und der Altstadt, den Geschäftszentren der Stadt, 
des Tabellenwerks) zeigt, weit voran in der Mit Bedar f an Waren zu decken pflegt, aber nicht 
wo auch die Bevölkerung der ^*™*£Z*so ausgesprochene Wohnviertel Handels- 
unbedmgt und ausnahmslos; vielmehr ziehjed Wolmdic h ti g ke it ist, um so mehr wird der 
und Gewerbetreibende nach sich je grosser d^ ^ ^ nächstcn Umgege nd gesteigert, besonders 
Bedarf an allen zum täglichen Le g Teil des Mittelstandes und der Handwerker wohnt. 
wenn, wie im Derendorfer Viertel, dort ein grossei r . , ■ , o TldprP n Vierteln 
Sonst schwankt das Verhältnis zwischen Wohnungen und Laden in den meisten anderen Vielte
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.