Full text: Sonnabend-Frühschluß

— 11 — 
„Die Moral des Einzelnen erscheint mir durch diesen Früh 
schluß nicht gefährdet, sondern gefördert." 
Besondere Beachtung verdient auch die Mitteilung der Stettiner 
Elektrizitätswerke, Stettin, die erklären: 
„Auch ist es natürlich, daß bei Personalbesetzung derartige Ge 
schäfte bevorzugt werden, in welchen solche Einrichtungen bestehen." 
Es ist leicht zu verstehen, daß leistungsfähige Angestellte mit 
Vorliebe die Geschäfte aufsuchen, die in sozialen Dingen fortgeschritten 
sind. 
Ferner fällt beim Sonnabend-Frühschluß das stundenweise 
Urlaubnehmen fast ganz fort. Dies bestätigt uns die Firma 
Göhmann & Einhorn, G. m. b. H., Dresden: 
„Durch die Einführung dieser Einrichtung ist insbesondere das 
früher sehr oft vorkommende stundenweise Urlaubnehmen unserer 
Angestellten ganz in Wegfall gekommen; sie verrichten ihre Wege 
und sonstigen Angelegenheiten am Sonnabend Nachmittag und 
bringen somit in die geschäftliche Ordnung keinerlei Störung." 
Eine Voraussetzung wird allerdings immer erfüllt sein müssen: 
die der zweckmäßigen Einteilung der Arbeit. Das führt uns zu der 
Frage der Lohnzahlung am Sonnabend, die für Betriebe mit einer 
größeren Arbeiterzahl stets mit einer ganzen Menge Arbeit verbunden 
ist und deshalb dem Sonnabend-Frühschluß der kaufmännischen 
Beamten leicht hindernd in den Weg treten kann. In einem beson 
deren Anhang wollen wir hierzu Stellung nehmen und die Verlegung 
der Lohnzahlung auf einen anderen Wochentag empfehlen. 
Wir haben vorstehend zusammengetragen, was für die vermehrte 
Anwendung des Sonnabend-Frühschlusses spricht. Bei den Herren 
Prinzipalen liegt nun Prüfung und Erfüllung. Um beides bitten 
wir. Wir sind sicher, daß die Gewährung Prinzipalen und Ange 
stellten zum Segen gereichen, sie leistungsfähiger zur Arbeit im 
Dienste der deutschen Wirtschaftsentwicklung, der friedlichen Weltherr 
schaft auf dem Gebiete der Industrie und des Handels machen wird.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.