Inhalt.
I. Teil. Darstellung der Theorie der produktiven Kräfte .
‘ 81. Der Begriff der Gesellschaft . . . . . +. +. +
8 2. Der Begriff der Produktivität und produktiven Kraft
8 3. Der Begriff der Rentabilität . . . . +++ + 0°
3 4. Die Gegenüberstellung von Tauschwert und produktiver Kraft
8 5. Zusammenfassung des ersten Teils . 0.000.000 47 404
IN. Teil. Besprechung der kritischen Arbeiten zu Lists Theorie
der produktiven Kräfte . . . . +. - 5 4 8 m u
& 1. Besprechungen der Kritiken von Oisander, Brüggemann,
Baumstark und Roscher . . . 2.0. 0. + + ‚. 9
3 2. Besprechung der Kritiken von Rau, Hildebrand und Kautz 10
& 3. Besprechung der Kritiken von Eheberg, Dühring und Sombart 15
IM. Teil, Besprechung der Listschen Theorie . . ‚2.0. 25
Lists Verhältnis zu der klassischen Schule . . . . . + 25
Lists Verhältnis zum Historismus . . . . . 27
Lists Verhältnis zu Carey und Dühring . . . - 28
Die Bedeutung der Theorie der produktiven Kräfte als dyna-
mische Produktionstheorie . .. 2.2.0... 0... + 28
Das Problem der Messuhg der produktiven Kraft... . . 28
Seite
„41
&