Full text: Die Bewirtschaftung von Korn, Mehl und Brot im Deutschen Reiche, ihre Entstehung und ihre Grundzüge

Inhalt von tzeft 50/53: 
Vorwort S. 1. 
Erster Teil. Der Aushungerungsplan und die Brolversorauua 
des deutschen Volkes im »Frieden S. 2. 
I. Die beiden Ziele des britischen Aushungern ngkplanesS.2 
II. Kornerzeugung und Brotversorgung im Deutschen 
Reiche S. 3. 1. Brotkornerzcugung und Volkszunahme S. 3. 
2. Entstehung der Großmühlen und ihre Wirkung auf Landwirtschaft, 
Müllerei, Korn- und Mehlverkehr S. 5. 3. Herausbildung des 
Kornhandels S. 8. 
III. Günstige Gestaltung der deutschen Korn Versorgung vor 
dem Kriege S. IO. 1. Verbindung zwischen deutschem und aus 
ländischem Kornmarkte S. IO. 2. Günstige Brotversorgung bei 
freiem Verkehr S. 11. 
Zweiter Teil. Tie deutsche Abwehr bis zur Bewirtschaftung S. 14. 
I. Vorratspolitik S. 14. 1. Sicherung der inländischen Korn 
vorräte S. 14. 2. Vermehrung der Korn- und Brotmenge S. 17. 
3. Unzureichendes Ergebnis trotz Verschärfung der Vorschriften S. 20. 
II. Preispolitik S. 22. 1. Preisentwicklung und der Ruf nach 
Höchstpreisen S. 22. 2. Höchstpreispolitik S. 25. 3. Grundzüge 
der Kornhöchstpreise S. 28. 4. Verschärfung der Vorschriften und 
Lähmung des Kornverkehrs S. 31. 
III. Versuche zur Kornbewirtschaftung S. 34. 1. Zentralstelle 
zur Beschaffung der Heeresverpflegung S. 34. 2. Aufgabe und 
Gründung der Kricgs-Getreidegesellschaft S. 36. 3. Ihr Aufbau 
und Geschäftsplan S. 38. 4. Der Mißerfolg und seine Ursachen S.43. 
IV. Staatliche Bewirtschaftung S. 44. 1. Versagen der bisher 
befolgten Kornpoiitik S. 44. 2. Das neue Ziel staatlicher Brot 
fürsorge S. 48. 
Dritter Teil. Die Grundzüge der Korn-, Mehl- uud Brot 
bewirtschaftung S. 56. 
I. Naturgegebene Bedingungen S. 56. 1. Anlage der Be 
wirtschaftung auf Dauer und Durchgreifen S. 56. 2. Möglichkeit, 
jedem Deutschen seine Brotmenge zuzuteilen S. 58. 3. Rücksicht 
auf die Eigenschaften von Korn, Mehl und Brot sowie auf die 
deutschen Wirtlchaftsverhältnisse S. 64. 4. Lösung durch Regelung 
der Orts- und Formänderung des Korns S. 69. 
II. Grundsätze der Bewirtschaftung S. 71. 1. Bewirtschaftung 
durch wirkliche Verfügung über Korn und Mehl S. 71. 2. Sorge 
für das Getreide bis zur Verkehrsfähigkeit des Korns S. 76. 
3. Bewegung des Korns S. 83. 4. Verwahrung und Vermahlung 
des Korns S. 90. 5. Vertrieb des Mehls an Heer, Bäcker und 
mehlverarbeitende Betriebe S. 100. 6. Versorgung von Heer und 
Volk mit Brot sowie anderen Mehlerzeugnissen S. 110. 7. Selbst 
versorgung und Selbstwirtschaft S. 122. 8. Förderung des 
Getreidebaues S. 130. 
III. Träger der Bewirtschaftung S. 141. 1. Die Träger der 
zentralen und der örtlichen Verwaltungs- und Geschäftsaufgaben 
S. 141. 2. Einbau eines besonderen zentralen Trägers sowie Umbau 
der zentralen Träger S. 149. 3. Verschiebung der Aufgaben 
zwischen Verwaltungs- und Geschäftsstellen sowie zwischen zentralen 
und örtlichen Stellen S. 161. 4. Zusammenwirken der verschiedenen 
Träger S. 168. 
(Fortsetzung auf der 3. Umschlagseite.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.