Full text: Wert und Kapitalprofit

m OÖ — 
Handlungen der Gesellschaftsglieder, die aus dem Kampf der Ver- 
käufer um die wirksame Nachfrage und der Käufer um das wirk- 
same Angebot hervorgehen. 
Dieser Kampf ist zunächst Preiskampf. Der Verkäufer 
sucht beim Käufer einen möglichst hohen, dieser bei jenem einen 
möglichst niederen Preis durchzusetzen. Je nach dem Verhältnis 
von Angebot und Nachfrage wird in diesem Kampfe bald der 
Käufer, bald der Verkäufer einen Vorteil haben. Dann wird im 
ersten Falle das Angebot auf den nächsten Märkten sinken — 
und der Preis steigen, im zweiten steigen — und der Preis sinken: 
und das ganze System würde, wenn keine „Störung“ eintritt, auf 
jenem Preisnivean seine „Statik“ erreichen, das zu finden unsere 
Aufgabe ist. Man sagt nun häufig, daß hier „Angebot und Nach- 
frage ihren Gleichgewichtszustand erreicht haben‘, oder, daß hier 
„die Preise in ihrem Gleichgewicht stehen“. Das sind bequeme 
Abkürzungsformeln, die man sich gefallen lassen kann, solange sie 
nichts anderes bezeichnen wollen, als den Gleichgewichtszustand 
des ganzen Systems, die aber völlig inhaltlos werden, wenn 
man sie verabsolutiert. Denn die statischen Mengen von Angebot 
und Nachfrage hängen natürlich von dem statischen Preise ab; 
und unsere Frage nach dem statischen Preise: „Warum kostet 
auf die Dauer und im Durchschnitt die Menge x einer Ware a 
die Menge y einer Ware 6?“ ist mit der Feststellung, daß die 
beiden Werte sich derartig verhalten, noch nicht um den kleinsten 
Schritt gefördert. Warum ist x-a4=y-6, und nicht z. B.=z. 6? 
Warum kostet ein Rock just 20, und nicht ıo oder 3o Ellen 
Leinwand? Warum steht das ganze System „in seinem Gleich- 
gewichtszustand“, wenn z.B. ein Luxusautomobil bestimmter Marke 
24000 Mk., und eine Stecknadel !/,9 Pfennig kostet? Was ist das 
für ein „Gleichgewichtszustand der Preise‘, wenn wie hier ein 
a= 24000000 6 ist? 
Wenn die Wendung vom „Gleichgewicht der Preise“ über- 
haupt einen selbständigen Sinn hat, d. h., nicht als Ausdruck da- 
für gebraucht wird, daß das System als Ganzes in seinem Gleich- 
gewicht ruht, so kann sie nur bedeuten, daß nicht nur auf einem 
Markte, sondern im räumlich-zeitlichen Zusammenhang aller Märkte 
einer statischen Gesellschaft immer x.a=y:6 ist; — daß jeder 
Rock just 20 Ellen Leinwand wert war, ist und sein wird. Aber 
mit dieser Feststellung oder besser: Fiktion ist ja das Problem 
nicht etwa gelöst, sondern eben nur als statisches Problem ge- 
stellt. Wir wissen immer noch nicht mehr, als daß es nur mit
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.