Full text: Wert und Kapitalprofit

= 3) 
Mit diesen Bestimmungen haben wir alle empirischen Daten 
gewonnen, die sich auf das Substrat des von uns aufzuklärenden 
Prozesses beziehen. 
Ebenso sind uns empirisch gegeben die in dem betrachteten 
System wirkenden antagonistischen Kräfte: das Streben aller 
Individuen auf das Ziel des höchsten Einkommens durch das Mittel 
des Kampfes um den Preis. 
Daraus ergibt sich nun als logisches Datum, daß das Gleich- 
gewicht des ganzen Systems erreicht ist, wenn alle Einkommen 
soweit ausgeglichen sind, wie die Konkurrenz es durchzusetzen 
vermag. 
Und daraus ergibt sich schließlich ein letztes methodo- 
logisches Datum. Wir supponieren in einer methodischen 
Fiktion im Sinne Vaihingers jenen Zustand des Gleichgewichts 
erstens als erreicht uud zweitens als beharrend. Das heißt: 
wir schließen in Gedanken jede „Störung“ des Systems, d.h. jede 
Änderung dieser sämtlichen Daten aus, unterstellen die Unver- 
änderlichkeit der sämtlichen Daten. Das ist das „Isolier- 
verfahren“. 
Unsere Annahme lautet also folgendermaßen: 
Die von uns beobachtete Gesellschaft erleidet weder von Seiten 
der Elementarkräfte noch der Politik die geringste Änderung. Die 
Bevölkerung bleibt an Zahl, Zusammensetzung und biopsychologischer 
Beschaffenheit konstant, der Apparat von Normen und Wertungen 
ebenfalls; die Ernten ergeben die gleichen Mengen gleicher Früchte 
von gleicher Güte, neue Erfindungen werden nicht gemacht, ver- 
besserte Maschinen und Werkzeuge nicht hergestellt, aber die alten 
immer wieder nach Art und Güte genau im Verhältnis ihres Ver- 
schleisses wieder erzeugt; und auch wirtschaftspolitisch bleibt alles 
beim alten: es werden z. B. keine neuen Steuern erhoben, keine 
alten ermäßigt, und die Staatsausgaben bleiben die gleichen für 
die gleichen Zwecke. Und so weiter: es hat keinen Zweck, dieses 
Datum unseres Problems noch weiter auszumalen. 
4. Die allgemeine Wertformel. 
Damit haben wir alle Daten gewonnen, um zunächst die 
Formel des Wertes zu entwickeln. 
Wir haben oben zwei Fragen gestellt: was erstreben die 
konkurrierenden antagonistischen Kräfte, und wo liegt ihr Gleich- 
gewicht? Die erste Frage haben wir beantwortet: das Streben 
«7
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.