——
gestatteter Betrieb bringe %, Produkte heraus, Dann ist £% =
1.00 A, und entsprechend v,="/,90 %:. — Ein anderer Betrieb,
der andere Produkte herausbringt, sei mit einem Kapital 2 =
500000 M. ausgestattet. Dann ist £ = 1/00 Am und 7% =— "00 M4)
Allgemein verhält sich also‘
oder
und:
Wenn wir dies in die obige Formel einsetzen, so ergibt sich
; !
rn BE. |
A
v.
Auch hier ist also in der Schlußformel nichts mehr enthalten
als ein einfaches Verhältnis der verschiedenen Produktivitätsziffern.
Wir erhalten fast die gleiche Schlußformel wie oben.
Wie diese beiden Formeln sich unterscheiden, wird aus der
folgenden Betrachtung deutlich werden: wir unterstellen sowohl in
der nichtkapitalistischen wie der kapitalistischen Wirtschaft je ein
technisch völlig gleiches Kapital im volkswirtschaftlichen Sinne.
Beide werden unter sonst gleichen Umständen die gleiche Zahl
von Produkten herausbringen. Aber sie werden sich in ihrem
Geldwert, also als Kapitale im privatwirtschaftlichen Sinne,
unterscheiden, weil das zweite aus Produktivgütern besteht, die
selbst bereits kapitalistisch erzeugt sind und deshalb, kraft des
Gesetzes von der Ausgleichung der Profitraten, einen anderen
Preis haben, als sie in der nichtkapitalistischen Wirtschaft haben
würden. Infolgedessen ist das Verhältnis von Geldwert des Kapitals
zu der jeweiligen Produktivitätsziffer (£,:7%,, %z:%»% usw.) in beiden
Fällen ein verschiedenes, und dementsprechend unterscheiden sich
auch die auf das Einheitskapital (£) bezogenen Produktivitätsziffern
Vi, Y% usw... und daher selbstverständlich auch die statischen Preise,
Aus diesem Grunde läßt sich nun diese Formel für den Wert.
der kapitalistisch hergestellten, beliebig produzierbaren Waren nicht
mehr in der gleichen Weise weiter vereinfachen wie die der nicht
kapitalistisch hergestellten. Die Umrechnung in gleiche Zeit-