Full text: Psychologie der Werbung

geeignete Einstellungen ihrer Persönlichkeit, durch geeignete 
Reklame zuführt. Auch die Wichtigkeit dieser Art von Re- 
klame trat im Kriege und während der Inflation nur allzu deut- 
lich zutage. 
Wollen wir auch die Einkaufsreklame und die Reklame zur 
Gewinnung von Arbeitskräften umfassen, so müssen wir sagen: 
Die Reklame sucht die Menschen auf die Annahme oder Leistung 
von honorierten Diensten einzustellen. Im Rahmen unserer heu- 
tigen Wirtschaftsordnung ist die Verkaufsreklame freilich die 
Hauptsache. Aber das einzige, was den Geschäftsmann inter- 
essieren muß, ist sie nicht. So kann z. B. die Reklame eines 
Buchverlagsgeschäftes auch in den Dienst der Gewinnung ge- 
eigneter Autoren treten. 
Wie schaffen wir nun mittels der Reklame die gewollten Ein- 
stellungen? Bei jeder Reklame bedienen wir uns gewisser Re- 
klamemittel, in der heutigen Zeit des lebendigen Wortes, der 
Zeitungsanzeige, der Schaufensterauslage, des Plakats, des Pro- 
spekts, des Offertbriefs, des Kinos und sehr vieler anderer. Diese 
Reklamemittel können auch als Mittel zur gewünschten Einstel- 
lung der Persönlichkeit oder kurz als Einstellungsmittel bezeich- 
net werden. Es ist nun selbstverständlich, daß wenn diese Mittel 
wirken sollen, die Menschen, für die sie bestimmt sind, zunächst 
etwas von ihnen wissen müssen. Der Geschäftsmann muß also zu- 
nächst einmal darauf bedacht sein, sein Publikum mit der Re- 
klame auch wirklich zu erreichen. Er darf sich daher mit seinen 
Empfehlungen nicht an Leute wenden, die nach ihrer Erziehung 
und ihren sozialen Verhältnissen für seinen Artikel gar nicht in 
Frage kommen. Wer sich z. B. der Zeitungsanzeige bedient und 
Papierkragen oder Hintertreppenromane empfiehlt, wird daher 
nicht gerade die Frankfurter Zeitung als Inserierungsorgan wäh- 
Jen, und wer Gegenstände des Kunsthandwerks verkaufen will, 
die nur für die oberen Zehntausend in Frage kommen, wird sie 
nicht in den Lokalblättchen der kleineren Landstädte anpreisen. 
1] 
3
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.