Full text: Psychologie der Werbung

5. ÜBER STATISTISCHE UND EXPERIMENTELLE 
REKLAMEPSYCHOLOGIE. 
Die Auffassung der Reklame als einer Einstellung, bei der die 
Tatsachen der psychischen Gleichförmigkeit in Frage kommen, 
führt, wie wir sahen, ganz unmittelbar zu gewissen, an die Re- 
klame zu stellenden Forderungen; wenn diese dem erfahrenen 
Praktiker auch vielfach nicht neu sein mögen, so wird es doch 
auch ihm willkommen sein, sie durch die psychologische Be- 
leuchtung geklärt zu wissen. Auch ist die psychologische Ein- 
stellung oder die psychologische Brille, wenn ich so sagen darf, 
wohl geeignet, dem praktischen Reklamefachmann neue Ideen 
zuzuführen. Sie hat aber auch eine große Anzahl systematischer 
Untersuchungen über den Einstellungswert verschiedener Re- 
klamemittel oder ihrer Teile oder Komponenten zutage gefördert 
und damit zu weiteren Resultaten geführt, aus denen der erfah- 
rene Praktiker zweifellos lernen kann und die sich keineswegs 
ganz unmittelbar aus den bisher erörterten allgemeinen psycho- 
logischen Gesichtspunkten ergeben. Diese Untersuchungen sind 
teils statistischer, teils experimenteller Art. 
Gewisse Statistiken wurden schon von der Praxis ohne psycho- 
logische Gesichtspunkte ausgeführt und finden noch heute viel- 
fach Anwendung. Das sind zunächst einzelne Erfolgsstatistiken. 
Man sucht festzustellen, welche Erfolge die benützten Reklamen 
oder z. B. auch nur die einzelnen für Anzeigen gewählten Zei- 
tungen gehabt haben und zieht daraus Schlüsse für die Zukunft. 
Man erkundigt sich bei den Käufern, wie sie auf die Ware oder 
das Geschäft aufmerksam wurden oder man versieht die Zei- 
tungsanzeigen bzw. die den Zeitungen beigefügten Bestellzettel 
so mit Kennzeichen, daß man, wenn sich der Käufer auf sie be- 
AA 
\*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.