Full text: Die Vereinigte Stahlwerke A.-G.

auf politischem Gebiete liegenden Hemmnisse für die 
Entfaltung des wirtschaftlichen Lebens beseitigt sein werden. 
In der Karte sind in blauer Farbe diejenigen Felder be- 
zeichnet, welche die Steinkohlenproduktion des Jahres 1924 
charakterisieren, während mit roter Farbe die Quadrate der 
Roheisenproduktion desselben Jahres gekennzeichnet sind. 
Die Linien, welche die Produktion an Kohle und Eisen 
des Jahres 1913 kennzeichnen, sind leicht neben den farbig 
hervorgehobenen Flächen in der Karte aufzufinden. Es geht 
aus ihnen hervor, daß im Jahre 1924 an einer gewissen Zahl 
von Stellen die Produktion des Jahres 1913 erreicht oder über- 
troffen wurde, während an anderen Stellen, beispielsweise in 
Rußland, von einem nennenswerten Wiederaufleben der Roh- 
eisenproduktion noch nicht gesprochen werden kann. 
Die Veränderungen, welche in der Roheisenproduktion der 
Hauptindustrieländer innerhalb der letzten Jahrzehnte vor 
sich gegangen sind, werden in einem späteren Abschnitt dieser 
Schrift behandelt werden. Es soll deshalb hier nur auf die 
Abbildung 2 (Anhang) hingewiesen werden, welche die Stein- 
kohlenproduktion der Hauptindustrieländer in Schaulinien zu- 
sammenfaßt, die einen Vergleich ihrer Größe während der 
einzelnen Jahre von 1895—1924 ermöglichen. Es ist aus 
diesem Diagramm deutlich zu erkennen, wie der Weltkrieg die 
Steigerung der europäischen Steinkohlenförderung hemmend 
beeinflußt hat, während die Vereinigten Staaten von Amerika 
durch dieses Ereignis in dieser Hinsicht nicht nur unberührt 
geblieben, sondern sogar, wie aus dem Abstieg der Linien in 
den letzten Jahren gefolgert werden kann, in hohem Maße 
begünstigt worden sind. 
In den Linien der Länder mit der größten Kohlenpro- 
duktion finden sich gegen Ende der dargestellten Periode tief 
einschneidende vorübergehende Produktionsverminderungen. 
18
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.