Full text: error

Die Unternehmung 
Das Unterscheidungsmerkmal liegt also ihm zufolge in der Selbständigkeit, 
worunter er die Verfolgung eigener Erwerbszwecke versteht, um die 
Hilfs- oder Ergänzungsbetriebe auszuscheiden, die den Gewinn einer 
anderen Unternehmung zur Richtschnur ihres Handelns machen müssen. 
Die Selbständigkeit folgt aber aus der einheitlichen Organisation und 
besteht für die Betriebe in technischer Hinsicht ebenso wie für die Unter- 
nehmungen in kommerzieller Hinsicht. Eine Unternehmung kann aus 
vielen gleichartigen oder ungleichartigen Betrieben bestehen, “braucht 
aber gar keinen Betrieb zu haben, wie die reine Haltegesellschaft, auch 
wenn sie wie ein Fabrikationsunternehmen die Form einer Aktien- 
gesellschaft besitzt. Anderseits muß sich ein Betrieb nicht im Rahmen 
einer Unternehmung befinden, wie mancher von Staat und Gemeinde, 
dessen Erzeugnisse oder Leistungen nicht für die kommerzielle Ver- 
wertung bestimmt sind, z. B. ein für den Heeresbedarf arbeitendes 
Arsenal. 
Gemeinsam mit dem Betrieb hat die Unternehmung das Erfordernis, 
daß sie auf der produktiven Seite der Wirtschaft wirken muß, denn 
im Rahmen des privaten oder öffentlichen Haushalts ist zwar ein Betrieb 
möglich, der für den eigenen Bedarf produziert, nicht aber eine Unter- 
nehmung, welche die Verwertung ihrer Waren und Leistungen auf dem 
Markte suchen muß, wo erst aus der Verschiedenheit des Kostenwertes 
und des Tauschwertes das Risiko entsteht. Die Produktivität ist dabei 
im weitesten Sinne des Wortes zu verstehen, umfaßt also jede Wert- 
erhöhung von Waren und Leistungen, auch wenn sie nicht durch Um- 
formung von Stoffen sinnlich wahrnehmbar wird. Mit Vorliebe wird 
das Wort Unternehmung oder Unternehmen auf größere, mit ansehnlichem 
Kapital arbeitende Organisationen oder auf solche angewendet, die nicht 
auf Bestellung, sondern auf Lager arbeiten. Es ist nicht zu leugnen, 
daß in diesen Fällen das Risiko besonders scharf hervortritt, weil mit 
der Größe der Kapitalsanlage die Schwierigkeit einer Umstellung oder 
Herausziehung wächst und beim Arbeiten auf Vorrat die künftigen 
Verhältnisse von Angebot und Nachfrage nie mit Sicherheit überblickt 
werden können, Die beiden Gesichtspunkte fallen nicht zusammen, 
denn es gibt auch kapitalsreiche Großbetriebe, die auf Bestellung arbeiten, 
wie z. B. Waggon- und Geschützfabriken. Das sind aber doch nur Grad- 
und nicht Wesensunterschiede, so daß auch der einfachste, ohne fremde 
Hilfskräfte arbeitende Handwerker als Unternehmer gelten muß. Jeden- 
falls ist das Unternehmen als eine eigene Organisationseinheit von der 
Person des Unternehmers und seinem Haushalt grundsätzlich zu trennen, 
obzwar in der Praxis die Grenzen nicht immer scharf gezogen sein werden, 
weil Wohnräume auch als Betriebsräume dienen, und manche Gegen- 
stände sowohl in der Erwerbswirtschaft als auch in der Verbrauchs- 
wirtschaft Verwendung finden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.