Full text: Der deutsche Buchhandel

Inhalt. 
I. Einleitung . . 
II. Die Organisation des deutschen Buchhandels . . . . 
Leipzig als Mittelpunkt des buchhändlerischen Verkehrs 8.2. 
Bestellanstalt, Paket-Austauschstelle, Zalko, Bag 5.7. 
Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler, seine Bedeutung 
für den Buchhandel und seine Einrichtungen S. 8. 
Die Geschäftsstelle des Börsenvereins S. 19. 
Das Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel S. 19. 
Das Adreßbuch des Deutschen Buchhandels 5.20. 
Die Bibliothek des Börsenvereins S. 23. 
Die deutsche Bücherei des Börsenvereins der Deutschen Buch- 
händler $S. 24. 
Die Werbestelle des Börsenvereins — Auslandausschuß S. 24. 
Berlin und seine buchhändlerischen Verkehrseinrichtungen S. 26. 
Stuttgart, die süddeutsche Buchhandelazentrale S. 27, 
Hl. Die Zweige des deutschen Buchhandels . 
Der Verlag 5.29. 
Das Sortiment 5.35. 
Das Kommissionsgeschäft S. 39. 
Kolportage-, Reise-, Bahnhofs- und Warenhausbuchhandel S. 42, 
Das Barsortiment S. 44, 
Das Antiquariat S. 46. 
Der Musikalienhandel S. 49. 
Der Kunsthandel 8.52. 
Beite 
1 
9 
30 
[V. Der Buchhandel als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung 54 
V. Eignung und Bildung für den Beruf des Buchhändlers . . 57 
Die Frau im Buchhandel 5. 62. 
VI. Die Ausbildung zum Buchhändler 
Die Lehre 8. 64. 
Die Fachschulen S. 65. 
Die Fortbildung 8.72. 
34 
VII. Berufsaussichten, Gehalts- und Angestelltenverhältnisse . 74 
Die Stellenvermittlung im Buchhandel 5.76. 
Unterstützungseinrichtungen S. 77. 
VIII. Verbände und Vereine der Gehilfen und Angestellten 
IX. Buchhändlerische Fachblätter 
X. Buchhändlerische Bibliographie 
78 
82 
R4
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.